Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

EU-Parlament fordert Regelungen für Online-Glücksspiele

Das EU-Parlament hat am Dienstag eine Resolution für eine stärkere Regulierung von Online-Glücksspielen verabschiedet. Vor allem im Kampf gegen illegales Glückssspiel soll eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten erreicht und darüber hinaus gemeinsame Standards oder eine Rahmenrichtlinie erarbeitet werden, so die Forderung des EU-Parlaments an die Kommission.

Das EU-Parlament hat am Dienstag eine Resolution für eine stärkere Regulierung von Online-Glücksspielen verabschiedet. Vor allem im Kampf gegen illegales Glückssspiel soll eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten erreicht und darüber hinaus gemeinsame Standards oder eine Rahmenrichtlinie erarbeitet werden, so die Forderung des EU-Parlaments an die Kommission.

Zusatznutzen durch EU-Rahmenrichtlinie

Die Regelungen für die Online-Glücksspielmärkte sollen zwar weiterhin bei den jeweiligen EU-Mitgliedstaaten liegen, eine EU-weite Koordinierung ihrer Maßnahmen soll aber dabei einen Zusatznutzen bei der Bekämpfung von illegalem Glücksspiel sowie einen Schutz von Kindern und gefährdeten Erwachsenen vor Spielsucht bieten.

Ungefähr 10% aller Glücksspiele laufen momentan im Internet sowie über Handys oder auf interaktiven TV-Plattformen ab. Das Marktvolumen beträgt mehr als 10 Milliarden Euro.

Jürgen Creutzmann (ALDE, DE) legt mit dieser nicht-legislativen Resolution die Ausgangsposition des Parlaments zu einem Grünbuch der Kommission vom März 2011 fest, so die Pressemeldung des EU-Parlaments.

“Die Mitgliedstaaten müssen bei diesem Problem enger zusammenarbeiten. Dennoch wird das nicht genügen, um die skizzierten Probleme zu lösen. In der Zukunft muss die EU auch eine stärkere Rolle spielen”, sagte der Berichterstatter während der Debatte vor der Abstimmung.

Lizenzierungsmodelle und Altersprüfungen

Im Kampf gegen illegales Glücksspiel schlägt die Resolution ein Lizenzierungsmodell vor, dass eine Einhaltung der Kriterien der Glücksspielanbieter gewährleistet und somit die Spieler schützt. Zudem regt das Parlament die Kommission an, Transaktionen zwischen Banken bzw. Kreditkarteninstituten und Glücksspielanbietern, die auf einer schwarzen Liste sind, zu blockieren.

Da aufgrund des leichten Zugangs und mangelnder sozialer Kontrolle das Online-Glücksspiel über ein größere Suchtgefahr verfüge, sollen künftig vor der Teilnahme am Glücksspiel Altersprüfungen und Beschränkungen für elektronische Zahlungen eingeführt werden, so der Vorschlag des Parlaments.

Nach Ansicht der Abgeordneten könnte ein europaweiter Verhaltenskodex für Online-Glücksspiele einen besseren Schutz für Kinder und gefährdete Erwachsene bedeuten. Die Kommission solle die Optionen der gemeinsamen Standards für Betreiber oder eine Rahmenrichtlinie ausloten.

Liberaler Gesetzentwurf in Schleswig-Holstein

Ende 2011 läuft hierzulande der bisherige Glücksspielstaatsvertrag aus, der ein striktes Monopol für staatliche Anbieter vorsieht. Die Ministerpräsidenten von 15 Bundesländern haben sich auf einer Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober darauf geeinigt, dass bundesweit 20 Lizenzen an private Anbieter von Glücksspielen vergeben werden sollen. Einzig Schleswig-Holstein hat einen liberaleren Gesetzentwurf beschlossen, der den Markt ab März 2012 vollständig öffnet und auch Online-Anbieter aus der EU berücksichtigt.

 

Rafaela Wilde

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Startups

Die Themen Nachhaltigkeit und Innovationsbedarf sowie die dazu notwendigen Veränderungen in unserer Weltwirtschaft stehen derzeit auf der Tagesordnung. Die öffentliche Debatte und zahlreiche Kundgebungen,...

News

Business-Kontakte knüpfen, regionale Netzwerke erweitern und von kostenfreien Vorträgen und Workshops am 1. März 2018 in der IHK Köln profitieren

Reisen

business-on.de im Gespräch mit Mag. Ingeborg Schnabl über das Skigebiet Nassfeld in Österreich.

News

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von März 2016 bis März 2017 um 1,7 Prozent gestiegen. Damit liegt die Teuerungsrate in diesem Jahr erstmals unter...

Messen

Ein Event der digitisation GmbH zeigt Mittelständlern, wie sie die „Digitale Transformation“ angehen können. Hochkarätige Sprecher und der kostenlose Code für den dimovendiCHECK sind...

IT & Telekommunikation

Am 29. März 2017 wird bundesweit die TV-Übertragungstechnik DVB-T abgeschaltet. Das TV-Signal wird dann über den neuen Standard DVB-T2 in die deutschen Wohnzimmer übertragen....

Marketing News

Das Native Ads Camp sorgt am 30. März 2017 für frischen Wind in der digitalen Werbewelt. Nach dem diesjährigen Publikumserfolg geht die reine Native...

News

Prof. Kurt Bodewig ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Flughafen Köln/Bonn GmbH gewählt worden. Der 60-Jährige folgt auf Dr. Volker Hauff, der von März...

Anzeige