Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Opposition fordert Aufnahme von Sponsoring ins Parteiengesetz

(ddp-nrw). Nach Bekanntwerden der Sponsoring-Affäre der CDU werden die Rufe nach einer Neufassung des Parteiengesetzes lauter. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast sprach sich am Dienstag dafür aus, Sponsoring ins Parteiengesetz aufzunehmen.

(ddp-nrw). Nach Bekanntwerden der Sponsoring-Affäre der CDU werden die Rufe nach einer Neufassung des Parteiengesetzes lauter. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast sprach sich am Dienstag dafür aus, Sponsoring ins Parteiengesetz aufzunehmen.

Auch SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier betonte, es sei «dringend angeraten», dass sich der Bundestag so bald wie möglich mit der Materie befasse. Bundestagspräsident Norbert Lammert sprach sich ebenfalls für eine Prüfung aus, mahnte jedoch, dies in Ruhe und erst nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 9. Mai zu tun.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (beide CDU) waren in den vergangenen Tagen wegen umstrittener Sponsoring -Verträge mit Unternehmen ins Gerede gekommen. Beide wiesen den Verdacht der Käuflichkeit aber von sich.

Künast sprach sich dafür aus, Sponsoring ebenso wie Parteispenden zu behandeln. Sie forderte die CDU auf offenzulegen, ob es auch in anderen Bundesländern üblich sei, «Gesprächsminuten des Ministerpräsidenten käuflich zu erwerben». Linksfraktions-Vize Gesine Lötzsch unterstrich, «es geht um mehr als Sponsoring, es geht um Korruption in diesem Land».

Lammert plädierte für eine nüchterne und gründliche Prüfung des Parteiengesetzes. «Wir haben im geltenden Parteiengesetz keine ausdrücklichen spezifischen Regelungen für Sponsoring, und auch damit hat sich ja der Gesetzgeber etwas gedacht», sagte er. Wenn man über dieses Thema «mit der notwendigen Ruhe und Sorgfalt» reden wolle, dann eigneten sich «die nächsten Wochen nicht so sonderlich gut», sagte der Bundestagspräsident und verwies auf anstehende Wahlkämpfe wie in Nordrhein-Westfalen.

Widerspruch kam von der nordrhein-westfälischen SPD. «Lammert muss zügig überprüfen, ob dieses Miet-Rüttgers-System der NRW-CDU nach dem Parteienfinanzierungsgesetz rechtmäßig war», sagte die SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft. Lammert dürfe «die Überprüfung nicht auf die lange Bank schieben». Die Wähler in NRW hätten noch vor der Landtagswahl am 9. Mai Anspruch darauf zu erfahren, ob die NRW-CDU unter Rüttgers gegen das Parteiengesetz verstoßen habe.

Ein Bundestagssprecher wies die Kritik Krafts zurück. Bereits seit Montag vergangener Woche prüfe die Bundestagsverwaltung, ob es mögliche Verstöße gegeben habe. Der Bundestag habe damit direkt nach Bekanntwerden der Fälle reagiert.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) verwahrte sich in Berlin gegen Belehrungen aus den Reihen der SPD. Auch die SPD werde gesponsert durch ihre enormen Medienbeteiligungen, sagte Kauder nach Angaben von Teilnehmern in der Fraktionssitzung. Kauder habe unterstrichen, er glaube der Beteuerung von Rüttgers, nichts über die umstrittenen Praktiken gewusst zu haben. In einem Zeitungsinterview stellte Kauder zugleich klar: «Ein Ministerpräsident darf nicht gegen Geld vermarktet werden. Punkt.»

Der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) verteidigte grundsätzlich die Möglichkeit des Parteien-Sponsorings. «Entlang der rechtlichen Spielräume halte ich Sponsoring für in Ordnung», sagte Mappus. Zugleich betonte er, dass eine Verquickung von Sponsoring und vertraglichen Zusagen wie etwa Gesprächsmöglichkeiten nicht in Ordnung sei. Für die baden-württembergische CDU schloss er solche Praktiken aus.

(Quellen: Lammert im Deutschlandfunk und in der «Passauer Neuen Presse»; Kauder im «Reutlinger Generalanzeiger» und in Berlin: Kraft in Düsseldorf; Mappus in Stuttgart; alle anderen in Berlin)

 

ddp

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Anfang November trafen sich rund 100 Top-Entscheider aus Transport und Logistik zum Wiehler Forum, um die Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren – und das...

News

Ein Foto mit globaler Symbolkraft: Mehr als 700 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik aus der ganzen Welt fordern am...

Startups

Schluss mit lästigen Gruppenchats und unzähligen WhatsApp-Nachrichten. Schluss mit digitalem Socializing, das reale Leben ruft! - Das dachte sich zumindest Jonathan Streubel. Mit seiner...

Startups

Ab heute können sich erfolgreiche Gründerinnen aus Deutschland und den USA für den Female Founders Award bewerben, der am 4. Dezember 2019 von AmCham...

News

Die Esport-Branche verzeichnet nach wie vor rasante Umsatzzuwächse. Dies ist eines der Kernergebnisse der Studie "Digital Trend Outlook 2019: Esport", die die Wirtschaftsprüfungs- und...

News

Voller Dynamik und mit vielen guten Vorsätzen startete die NRW-Regierung unter CDU-Ministerpräsident Laschet in das zweite Regierungsjahr, so Finanzminister Lutz Lienenkämper (49). Sein vorrangiges...

News

Die Hochschul- und Wirtschaftsregion ABCD (Aachen-Bonn-Cologne-Düsseldorf) hat beste Chancen, im Wettlauf um das deutsche Gegenstück zum Silicon Valley zu gewinnen. Zwar liegt Berlin im...

Interviews

Ganz im Gegensatz zu Lucky Luke, dem einsamen Cowboy, der am Ende eines jeden Comicabenteuers in die Abendsonne hineinreitet, liefen die späteren Gründer nach...

Anzeige