Unternehmens-Initiatoren des PepperMINT-Netzwerks
Zu den Netzwerk-Initiatoren zählen AWB Köln GmbH, Energiebau Solarsysteme GmbH, Hafen- und Güterverkehrsgesellschaft Köln GmbH, INEOS Köln GmbH, ITyX Solutions AG, NetCologne GmbH, QSC AG sowie SEVEN PRINCIPLES AG.
In der MINT CHARTA KÖLN bekunden die Initiatoren ihr unternehmerisches Interesse, alle Voraussetzungen zu schaffen, die die Chancengleichheit ihrer MINT-Mitarbeiterinnen gewährleistet.
Ausbau des PepperMINT-Unternehmensnetzwerks
Das Unternehmensnetzwerk setzt sich aus Produktions-Unternehmen und technischen Dienstleistern aus dem IHK-Köln-Kammerbezirk zusammen. Nach Ablauf der Förderphase können sich weitere Unternehmen für die Aufnahme in das Netzwerk bewerben.
Assoziierte Unternehmen, d.h. Unternehmen, die ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet haben, sind bereits in einige Maßnahmen des Projekts involviert. Zu den Assoziierten zählen aktuell Atlas Copco GmbH, Akzo Nobel Services GmbH und Huppertz Group.
Ziele des PepperMINT-Netzwerks
- Mitarbeiterinnen mit MINT-Qualifikation und Aufstiegspotenzial für Führungsaufgaben zu qualifizieren.
- Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Beförderungsregularien, die die Gleichstellung sicherstellen, zu schaffen.
- Dem zunehmenden Fach- und Führungskräftemangel in naturwissenschaftlich-technischen Berufen mit einer differenzierten Personalpolitik zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit zu entgegnen.
- Wirtschaftlichen Erfolg durch gemischte Führungsteams sicherstellen.
- Die Vorteile als attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um die Besten auf dem Arbeitsmarkt zu nutzen.
- Das Netzwerk für den Erfahrungsaustausch/Benchmark zur Implementierung ähnlicher Personalentwicklungs-Maßnahmen nutzen.
Programm-Bausteine von PepperMINT
- Cross-Mentoring, d.h. Mentee und MentorIn stammen aus unterschiedlichen Unternehmen, mit einer Laufzeit von einem Jahr. Das Mentoring-Programm wird mit mehreren Workshops unterstützt, u.a. Matching von Tandems, Instruktion der Mentoren/innen, Erfahrungsaustausch, Networking und Evaluation. Die Workshops finden jeweils in einem der Netzwerk-Unternehmen statt.
- Führungskräfteentwicklungs-Seminare für die MINT-Teilnehmerinnen unterteilt in drei Blöcke (Quelle „Personalführung“,Weibler, 2012) à zwei Tage: Persönlichkeit, Verhalten und Wissen. Es werden für alle Seminare alternative Termine angeboten. Pro Seminar sind ca. sechs Teinehmerinnen vorgesehen. Die Seminare finden in attraktiven und professionellen Locations statt. Die Teilnehmerinnen erhalten nach Teilnahme ein Zertifikat.
- Führungskräfte-Workshops für Netzwerk-Teilnehmer aus Personalwesen, Vertrieb, Produktion, Entwicklung und Geschäftsführung mit Impulsreferaten von Experten zu den Themen „Flexibilisierung von Arbeitszeiten“ und „Beförderungsregeln“. Ziel ist Erfahrungsaustausch und Networking. Die Workshops finden jeweils in einem der Netzwerk-Unternehmen statt.
- 4. Jährlicher „PepperMINT-Kick-Off“. Der nächste Kick-Off findet am 29. Januar 2014 in der IHK Köln statt. Referenten werden u.a. sein: Wirtschaftsminister NRW – Garrelt Duin, Wirtschaftsdezernentin Stadt Köln – Ute Berg, Hauptgeschäftsführer IHK Köln – Ulf Reichardt. Eingeladen werden neben den Netzwerk-TeilnehmerInnen Vertreter aus Unternehmen, Verbänden, Politik und Medien.
Projektträger, Förderer und Partner
- Projektträger ist Career-Women in Motion e.V.. Die Projektleitung hat Dipl-Kfm. Karin Bäck, Vorstandsvorsitzende und Initiatorin des PepperMINT-Konzepts.
- Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Bundesinitiative „Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft“ (www.bundesinitiative-gleichstellen.de). Entwickelt wurde das Programm vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Das Programm wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF). Laufzeit des Förderprojekts: August 2012 – Januar 2014
- Die IHK Köln und die Stadt Köln sind Kooperationspartner.
