Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Geschwindigkeitsbegrenzung von Mo – Fr auch an einem Feiertag am Do einschlägig?

Das Oberlandesgericht Brandenburg entschied in seinem Beschluss vom 28.05.2013 (AZ: (2 Z) 53 Ss-OWi 103/13 (50/13)), dass die Begrenzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit dem Zusatzzeichen “Mo – Fr, 6 – 18h” auch für einen gesetzlichen Feiertag gilt, der auf einen Donnerstag fällt.

Das Oberlandesgericht Brandenburg entschied in seinem Beschluss vom 28.05.2013 (AZ: (2 Z) 53 Ss-OWi 103/13 (50/13)), dass die Begrenzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit dem Zusatzzeichen “Mo – Fr, 6 – 18h” auch für einen gesetzlichen Feiertag gilt, der auf einen Donnerstag fällt.

Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 34 Km/h

Ein Autofahrer befuhr eine Straße, die mit einem Verkehrsschild mit den Zusatzzeichen “Mo – Fr, 6 – 18 h” und einer Höchstgeschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Km/h versehen war, mit 64 Km/h. Gegen die verhängte Geldbuße i.H.v. 160,- € wegen fahrlässigen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Innerorts um 34 Km/h erhob der Autofahrer Rechtsbeschwerde. Er rügte im Rahmen der Verletzung materiellen Rechts insbesondere die rechtsfehlerhafte Auslegung des Geltungsbereiches des Zusatzschildes “Mo – Fr”.

Umfassende Geltung des Normbefehls

Nach Ansicht des OLG Brandenburg galt die durch das Zusatzzeichen “Mo – Fr, 6 – 18.00 h” angeordnete Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h auch zur Tatzeit. Unbeachtlich sei, dass Tattag Christi Himmelfahrt war, da die Geltung der Geschwindigkeitsbegrenzung ausnahmslos für alle Montage bis Freitage bestimmt war.

Keine Sonderregelung enthalten

Da die Anordnung eine Sonderregelung für auf diese Wochentage fallende gesetzliche Feiertage nicht enthalte, gelte der Normbefehl umfassend. Entgegen einer in der Literatur vertretenen Auffassung (Janker NZV 2004, 120, 121; Hentschel/König/Dauer, StVG 42. Aufl. § 39 Rdnr. 31a), lassen Erwägungen zum Schutzzweck der Anordnung – jedenfalls bei Geschwindigkeitsbeschränkungen – eine einschränkende, fallbezogene Auslegung nicht zu.

Fazit

Eine durchaus nachvollziehbare Entscheidung. Der Wortlaut der Anordnung ist insoweit eindeutig. Auch eine Auslegung nach Sinn und Zweck lässt keinen anderen Schluss zu, auch wenn man anderer Auffassung sein kann. Wegen der zwingenden Allgemeingültigkeit von Geschwindigkeitsbegrenzungen entfalten diese ausnahmslos ihre Wirkung. Fallbezogene Einschränkungen können hinreichend durch Sonderregelungen angeordnet werden.

 

Torben Schultz

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Aktuell

Mit dem Jahreswechsel müssen sich Bundesbürger und Unternehmen regelmäßig auf Gesetzesanpassungen, neue Regeln und Vorschriften einstellen. Unsere Redaktion hat wichtige Veränderungen zusammengestellt, die 2017...

Recht & Steuern

Immer wieder ist die Frage einer sachgrundlosen Befristung eines Arbeitsvertrages nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten und Unstimmigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern....

Recht & Steuern

Wer über Facebook Beleidigungen und Drohungen postet, muss mit ernsten Konsequenzen rechnen. Hierzu gehört unter Umständen auch ein Kontaktaufnahme Verbot nach dem Gewaltschutzgesetz. Dies...

News

Eine Einführung des Nachtflugverbots auf dem Flughafen Köln/Bonn soll es vorerst nicht geben. Das Verkehrsministerium stoppte die geplante Flugeinschränkung für Passagiermaschinen.

News

Bei der Überweisung von Steuerschulden gewährt der Fiskus eine gesetzliche Schonfrist von drei Tagen. Fällt das Ende der Frist auf einen Sonntag, einen gesetzlichen...

Recht & Steuern

Fehler bei der Ermittlung der IP-Adresse eines Anschlussinhabers wegen einer angeblich begangenen Urheberrechtsverletzung durch Filesharing über eine Tauschbörse können fatale Folgen haben.

Recht & Steuern

Die Auftragsbücher vieler Unternehmen füllen sich schnell. Nicht alle Auftragsspitzen lassen sich durch Überstunden und Mehrarbeit bewältigen. Immer mehr Unternehmen führen Sonntags-, Feiertags- und...

Recht & Steuern

Nach einem Beschluss des OLG Köln vom 05.10.2010 (Az.: 6 W 82/10) kann gegen richterliche Anordnungen nach § 101 Abs. 2 und 9 UrhG...

Anzeige