Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Recht & Steuern

Neue Rechtsprechung zu Urlaubsansprüchen bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit: Verfall schon nach 15 Monaten?

Mit der aktuellen Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit hatten wir uns in den vergangenen Monaten regelmäßig befasst. Immer wieder kommt es zu neuen Urteilen und Fallgestaltungen. Der EuGH hatte nun in der Sache „KHS/Schulte“ eine Begrenzung auf 15 Monate zugelassen und bejaht (EuGH, Urteil v. 22.11.2011 – C-214/10).

Mit der aktuellen Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit hatten wir uns in den vergangenen Monaten regelmäßig befasst. Immer wieder kommt es zu neuen Urteilen und Fallgestaltungen. Der EuGH hatte nun in der Sache „KHS/Schulte“ eine Begrenzung auf 15 Monate zugelassen und bejaht (EuGH, Urteil v. 22.11.2011 - C-214/10).

Der Entscheidung lag aber ein spezieller Tarifvertrag zugrunde. Die Praxis stellte und stellt sich daher weiterhin die Frage, ob dieses Urteil generell für alle Arbeitnehmer gilt oder aber nur in Fällen zur Anwendung kommt, in denen ein spezieller Tarifvertrag Wirkung entfaltet. Zu der Problematik liegen nun einige Instanzurteile vor; das Bundesarbeitsgericht hat noch nicht entschieden. Den aktuellen Stand der Diskussion möchten wir für die Praxis nachfolgend aufbereiten.

I. Ausgangslage

Der EuGH und im Anschluss das Bundesarbeitsgericht haben bekanntlich im Jahre 2009 die Urlaubsrechtsprechung bei dauerhafter Erkrankung abgeändert. Bei dauerhafter Erkrankung dürfen die gesetzlichen Mindesturlaubsansprüche von vier Wochen nicht mehr verfallen. Vertrauensschutz wurde nicht gewährt. Die Rechtsprechung führte also mit sofortiger Wirkung zur Ansammlung von Urlaubsansprüchen bei dauerhafter Erkrankung. Viele Arbeitgeber haben daraufhin Langzeiterkrankte wegen dieses finanziellen Risikos gekündigt bzw. Krankheitskündigungen prüfen lassen und Rückstellungen gebildet.

In der Praxis gab es zahlreiche kreative Versuche, dieses Ergebnis abzuschwächen und die Ansprüche zu begrenzen. Diskutiert wurden die Anwendung von Ausschlussfristen, Verjährungsfragen und auch eine Begrenzung unter Bezugnahme auf andere Rechtsregeln, insbesondere das IAO-Übereinkommen. Letzteres sieht eine Begrenzung auf 18 Monate vor. Das Landesarbeitsgericht Hamm hatte daher dem EuGH die Frage vorgelegt, ob eine Begrenzung auf 18 Monate in entsprechender Anwendung des IAO-Übereinkommens zulässig ist. Der EuGH hat dann in der zitierten KHS/Schulte-Entscheidung die Begrenzung auf 15 Monate(nicht 18 Monate) für wirksam erachtet. Die 15 Monate resultierten im konkreten Fall aus einem anwendbaren Tarifvertrag.

II. Folgerechtsprechung

Im Anschluss an die EuGH-Rechtsprechung hatten sich nun einige Instanz-Gerichte mit der Frage zu befassen, ob die von dem EuGH zugrunde gelegten 15 Monate nun generell Anwendung finden. Eine gefestigte Rechtsprechung hat sich bislang aber noch nicht entwickeln können. Im Gegenteil: Die Urteile fallen völlig unterschiedlich aus.

1. Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg 21.12.2011 – 10 Sa 19/11

Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat sich der Rechtsprechung des EuGH angeschlossen und entschieden, dass Urlaubsansprüche generell bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit spätestens 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres erlöschen. Frühere Urlaubsansprüche seien daher nicht mehr abzugelten.

2. Landesarbeitsgericht Hamm 12.01.2012 – 16 Sa 1352/11

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat in einer Entscheidung vom 12. Januar 2012 weiterhin das IAO-Abkommen angewandt und bejaht einen Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer spätestens nach 18 Monaten.

3. Arbeitsgericht Bonn 18.01.2012 – 5 Ca 2499/11

Das Arbeitsgericht Bonn hat hingegen in einer Entscheidung vom 18. Januar 2012 eine Begrenzung auf 15 oder 18 Monate abgelehnt. Erst eine entsprechende Änderung des Bundesurlaubsgesetzes durch den Gesetzgeber kann zu einer Begrenzung führen. Eine richtlinienkonforme Auslegung komme nicht in Betracht.

4. Arbeitsgericht Herne 01.02.2012 – 1 Ca 1751/10

Das Arbeitsgericht Herne hat – ebenso wie das oben zitierte Arbeitsgericht Bonn – eine Begrenzung auf 15 Monate abgelehnt. Einer richtlinienkonformen Auslegung stehe bereits entgegen, dass der EuGH in seiner Entscheidung vom 22. November 2011 allein auf eine bestehende tarifliche Regelung abgestellt habe.

III. Empfehlung

Der zuständige 9. Senat des Bundesarbeitsgerichts hat sich bislang noch nicht mit den Fragen befasst. Zahlreiche Verfahren sind aber in der Revision anhängig. Mit einer Klarstellung durch das Bundesarbeitsgericht ist im dritten oder vierten Quartal des Jahres 2012 zu rechnen. Bis zu diesem Zeitpunkt kann die uneinheitliche Rechtsprechung jedenfalls zu Vergleichszwecken genutzt werden und hier sollte man sich an den 15 Monaten des EuGH-Urteils orientieren. Gefordert ist vor allem der Gesetzgeber. Jedwede Unsicherheiten könnten mit einer gesetzlichen Klarstellung in § 7 Bundesurlaubsgesetz ausgeräumt werden. Etwaige Aktivitäten des Gesetzgebers sind aber nicht bekannt, so dass wohl bis zu einer Klarstellung durch das Bundesarbeitsgericht letzte Rechtssicherheit noch nicht hergestellt werden kann.

EuGH, Urteil v. 22.11.2011 – C-214/10

 

Dr. Nicolai Besgen

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die Wirtschaft erholt sich und die Auftragslage in Unternehmen nimmt endlich wieder zu. Parallel dazu steigt jedoch auch die Arbeitsbelastung sowie die Anspannung der...

News

Die Kölner LANXESS arena macht vor, wie Events auch in Corona-Zeiten wieder live funktionieren können. Nach dem Restart im neuen Gewand sagt Profiler Suzanne...

News

Wie sicher ist die Unterstützung beim Jobverlust? Das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt: Die Mehrheit der Deutschen setzt auch auf staatliche Hilfe.

News

Daten sind das neue Gold – aber die IT wird schon sehr bald nicht mehr der Goldgräber sein. Im Rahmen der Digitalisierung ändern sich...

News

Im Urlaub wollen viele den Arbeitsalltag vergessen. Aber das ist gar nicht so einfach: Über ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland berichtet im aktuellen...

News

Nach langwierigen Austrittsverhandlungen, mehrfachen Verschiebungen des Stichtages sowie einer Phase erheblicher Unsicherheit für Politik und Handel ist es nun soweit - heute um 24.00...

News

Arbeitnehmer im Saarland wünschen sich Betriebsfahrräder mehr als alles andere. Für Hamburger dagegen ist ein gutes Gehalt wichtig und die Berliner möchten lieber einen...

News

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) ist mit rund 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Jährlich verleiht...

Anzeige