Mit der bereits im 13. Jahr durchgeführten Umfrage untersucht Tillinghast die Gesamtentwicklung der fondsgebundenen Lebensversicherungen (FLV) und fondsgebundenen Rentenversicherungen (FRV), inklusive der Riester- und Basisrenten-Produkte in Deutschland. Die laufenden Prämieneinnahmen des Neugeschäfts mit fondsgebundenen Produkten zur Altersvorsorge wuchsen 2006 mehr als doppelt so stark wie der Gesamtmarkt Leben (6,4 Prozent). Fast die gleiche Summe wie mit laufenden Beiträgen wurde mit Abschlüssen gegen Einmalbeitrag (1,2 Milliarden Euro) erzielt. Dieser Bereich war bislang marginal, muss aber aufgrund seiner explosionsartigen Entwicklung nun als separater Wachstumsmarkt betrachtet werden.
Fondspolicen zur Anlage von Einmalbeiträgen etabliert
Das Neugeschäft mit Verträgen gegen Einmalbeitrag stieg 2006 um 385 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Summe des Neuzugangs aus Einmalbeiträgen und laufenden Beiträgen (2,5 Milliarden Euro) überflügelt sogar das Ausnahmejahr 2004 um knapp 100 Millionen Euro. „Hier zeichnet sich ein Trend zu Einmalbeiträgen ab, den wir in anderen Ländern, zum Beispiel in Österreich, schon seit mehreren Jahren beobachten“, erklärt Marcel Schmitz, Principal bei Tillinghast und Autor des FLV-Updates.
Riester- und Basisrenten beim Verbraucher angekommen
In der reinen Betrachtung der Neuverträge mit laufenden Beitragseinnahmen erreichten fondsgebundene Produkte einen Marktanteil von 27,5 Prozent (Vorjahr: 25,8 Prozent). Grund für diese stetige Entwicklung ist in erster Linie der Absatz mit fondsgebundenen Riester- und Basis-Renten. So zog der Verkauf von fondsgebundenen Riester-Renten auf 291,4 Millionen Euro (103,7 Millionen Euro) an. Damit war 2006 ein Verkaufserfolg für das staatlich geförderte Produkt, das nunmehr in seiner fondsgebundenen Variante einen Marktanteil von 6,1 Prozent erreicht.
Auch das Neugeschäft mit der fondsgebundenen Basis- Rente stieg um über 100 Prozent auf 141,6 Millionen Euro (69,7 Millionen Euro). Damit brachten es diese Policen im zweiten Jahr ihrer Existenz bereits auf einen Marktanteil von 3,0 Prozent. Während die laufenden Neugeschäftsprämien ungeförderter Fonds-Renten ungefähr auf dem Niveau des Vorjahrs stagnierten (800,4 Millionen Euro, Marktanteil 16,9 Prozent), fiel die nicht staatlich geförderte FLV weiter zurück (68,7 Millionen Euro, 1,4 Prozent).
Ausblick: Aufwärtstrend und neue Anbieter
Die guten Absatzergebnisse mit fondsgebundenen Produkten, getrieben von der Konzentration vieler Vertriebe auf investmentorientierte Produkte, versprechen für die Zukunft hohes Potenzial: Das ist zum einen auf den niedrigen Garantiezins bei traditionellen Vorsorgeprodukten zurückzuführen. Zum anderen trägt die mit der VVG-Reform kommende Beteiligung an stillen Reserven dazu bei, dass auch die Versicherer ein immer stärkeres Gewicht auf Fondsprodukte legen. Dies zeigen die vielen Produktinnovationen bei fondsgebundenen Versicherungen sowie der hohe Anteil bei den Riesterangeboten. Mit dem starken Wachstum bei Einmalbeiträgen können die Versicherer zudem von einem ähnlichen Trend profitieren wie es im Bankbereich bei Zertifikaten der Fall ist. Konkurrenz für die Versicherer ist jedoch von den Fondsanbietern zu erwarten: Diese werden sich im Bereich der Altersvorsorge bemühen, mit eigenen Produkten weitere Marktanteile zu gewinnen.
Redaktion
