Zudem konnten sich die über 3.000 Beschäftigten der Kölner Zentrale in den Rheinparkhallen auf vier Themeninseln „Energie, Klima und Umwelt“, „Grüne Produkte“, „Mitarbeiter“ und „Gesellschaftliches Engagement“ über die jeweiligen Nachhaltigkeitsaktivitäten der REWE Group informieren.
„Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Kultur der REWE Group. In unserem soeben neu formulierten und heute erstmals vorgestellten Leitbild bekennen wir uns dazu. Wir sind davon überzeugt, dass der Lebensmittelhandel vor einer Zeitenwende steht. Nur wenn wir ökologische und soziale Belange zur Richtschnur unseres Handelns machen, schaffen wir die Voraussetzungen, dass auch spätere Generationen hochwertige Lebensmittel und eine lebenswerte Umwelt haben“, so Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, im Rahmen des heutigen Pressegesprächs.
„Der heutige ‚Tag der Nachhaltigkeit‘ ist die lebende Basis dafür, dass die REWE Group ihrer sozialen Verantwortung nachkommen will und Antworten auf die Fragen von morgen haben muss. Die Idee der Nachhaltigkeit im Unternehmen muss von allen Mitarbeitern mitgetragen und in der Praxis gelebt werden. Jeden Tag aufs Neue. Nachhaltigkeit in der REWE Group darf kein abgehobenes Thema für Arbeitskreise und kleine Führungszirkel sein. Wir wollen, dass wir mit allen Beteiligten zusammen handfeste Projekte mit eindeutig messbaren Ergebnissen auf den Weg bringen und umsetzen“, so Manfred Esser, Vorstand strategischer Einkauf der REWE Group. Panama ist einer der größten Produzenten von Bananen. Über 80 Prozent der bei REWE erhältlichen Chiquita Bananen stammen von dort. In dem feuchtwarmen tropischen Klima der Region gedeihen Bananen besonders gut. Die Arbeit auf den Plantagen sichert tausenden von Menschen die Existenz. Das REWE Tropenprojekt mit Chiquita will die einzigartige Fauna und Flora der empfindlichen Küstenregionen und Mangrovenwälder erhalten und renaturieren. Zudem legt es den Grundstein für einen wachsenden ökologischen Tourismus, um die Abhängigkeit der Menschen vor Ort von der Banane zu verringern. Bereits heute ist die Insel Bocas Del Toro ein beliebtes Ziel für Ökotouristen.
ots / Björn Godenrath
