Pünktlich um 10.30 Uhr hatte sich in Köln der Rosenmontagszug in Bewegung gesetzt. Der Umzug steht in diesem Jahr unter dem Motto «In Kölle jebützt» (In Köln geküsst). Auf dem über 6,5 Kilometer langen Zugweg sind bunt geschmückte Motto- und Prunkwagen zu erleben, die in diesem Jahr laut Zugleiter Christoph Kuckelkorn «so frech sind, wie selten zuvor». Die Jecken an der Wegstrecke können sich über 300 Tonnen Süßigkeiten freuen, darunter über 700 000 Schokoladentafeln, über 220 000 Pralinenschachteln, über 300 000 «Strüssjer» (Sträußchen) und Tausende Stoffpuppen.
Am Rosenmontagszug in Düsseldorf unter dem Motto «Jeck we can» beteiligen sich nach Veranstalterangaben 69 Wagen, 40 Kapellen und 5500 Jecke. Der Zugweg ist rund fünf Kilometer lang. Die Strecke wird mit einem Durchschnittstempo von 2,5 Kilometern in der Stunde absolviert. Tausende von kostümierten Narren säumen den Straßenrand. Für sie gibt es rund 50 Tonnen Wurfmaterial.
Unter dem Motto «Bönnsche Saache, drövver Laache» (Bonner Sachen, drüber lachen) zieht seit dem Mittag der Rosenmontagszug durch die Straßen der Bonner Innenstadt. Der «Zoch» mit Prinz Amir I. und Bonna Uta I. war um 12.00 Uhr gestartet.
ddp/sam/jgu
ddp
