Als „eine Stadt, in der man gerne lebt“, bewirbt Stadtverwaltung Sankt Augustin auf der Stadteigenen Website. Ganz unrecht scheint man mit der Aussage nicht zu haben. Die Stadt wächst seit Gründung im Zuge der kommunalen Neugliederungen 1969 kontinuierlich an Bevölkerungsanzahl und Bedeutung. Noch vor einigen Jahrzehnten war Sankt Augustin noch auf keiner Landkarte verzeichnet und heute die Gemeinde mit 58.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, was einen bemerkenswerten Bevölkerungswachstum von satten 75 Prozent entspricht.
Am 06. September 1977 erhielt die Gemeinde die Stadtrechte, wodurch die Landesregierung die in Sankt Augustin geleistete Aufbauarbeit anerkannte. Die acht angegliederten Einzelgemeinden haben sich seitdem zu attraktiven Städten entwickelt.
Mitten in Sankt Augustin ist ein modernes Verwaltungs-, Kultur-, Sport- und Geschäftszentrum entstanden. Besonders Kulturinteressierten wird mit regelmäßigen Kulturwochen im Mai und im September sowie Theater-, Kabarettveranstaltungen und wechselnden Kunstausstellungen ein breitgefächertes Programm. Aber nicht nur das kulturelle Angebot, die vielfältigen Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten machen das Wohnen und Leben in Sankt Augustin so attraktiv. Ebenso die „auch gehobenen Ansprüchen genügende Infrastruktur“, so die Stadt Sankt Augustin, kann bezüglich Verkehr, Verwaltung und Produktion vieles bieten.
Allein schon die günstige geografische Lage mit der Nähe zu den großen Rheinmetropolen Köln, Düsseldorf und allen voran der direkter Nachbar Bonn ist Indikator für ebenso positive Verkehrsanbindungen. Die B 56 sowie die Stadtbahnlinie 66 führen zwischen Bonn und Siegburg durch Sankt Augustin. Der einzige Bahnhof befindet sich in Menden und liegt an der rechtsrheinischen Bahnstrecke. In unmittelbarer Nachbarschaft und über die Stadtbahn angeschlossen befindet sich der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn. Drei Autobahnanbindungen an die A 560 gibt es in Menden, Mülldorf und Niederpleis, eine an die A 59 nahe Hangelar in Bonn. Im Osten tangiert die A 3 Sankt Augustin und ist über die Auffahrt zur A 560 in Niederpleis unmittelbar angebunden.
Gewerbegebiete in Sankt Augustin
In Sankt Augustin existieren vier Gewerbegebiete, jedoch kaum Industrie. Das Gewerbegebiet An der Ziegelei ist unmittelbar an der A 560 gelegen und weniger als zwei Kilometer vom Zentrum entfernt. Das bisher nur teilweise bebaute Gewerbegebiet Im Mittelfeld ist voll erschlossen, liegt nur 4 Kilometer östlich vom Stadtkern entfernt und bietet einen unmittelbar am Gewerbegebiet liegenden Autobahnanschluss (Sankt Augustin/Niederpleis). Von der A 560 aus sind die A3 und die A 565 bequem zu erreichen. Das Gewerbegebiet Menden-Ost /Einsteinstraße ist voll erschlossen und liegt in verkehrsgünstiger Lage: Bis zur A 560, Anschlussstelle Sankt Augustin, sind es nur 100 Meter, die B 56 ist nur 2 Kilometer entfernt. Hier haben sich Unternehmen aus den Branchen Handel, verarbeitendes Gewerbe und Industrie niedergelassen, wobei der Branchenschwerpunkt auf dem Kfz-Handel liegt.
Das Zentrum-West ist eine circa 46 ha umfassende, städtebauliche Entwicklungsmaßnahme westlich der Rathausallee in zentraler Lage. Vom Standort Zentrum-West sind alle zentralen Einrichtungen bequem zu Fuß zu erreichen.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft: Unterstützung und Beratung für Unternehmen
Zuständig für die Zuteilung der Gewerbegebiete bzw. Beratung bei der Standortsuche für interessierte Unternehmen, sowie auch Unterstützend bei Fragen rund ums Thema Existenzgründung ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbh.
Das zentrale Ziel der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur der Stadt Sankt Augustin. Durch engen Kontakt zur Wirtschaft, zum Beispiel im Rahmen von Unternehmensbesuchen oder des Sankt Augustiner Jungunternehmerstammtisches, kennt die Wirtschaftsförderung die Probleme ansässiger Unternehmen und weiß von Neugründungen und Ansiedlungsvorhaben. So dass die Bezeichnung als „Stadt in der man gerne lebt“, eventuell bald mit dem Zusatz „und arbeitet“ erweitert werden kann.
Redaktion
