Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

GmbH: Aktualisierung der Satzung zur Vermeidung von Fallstricken

Anlässlich der Gründung einer GmbH wird regelmäßig der Entwurf einer Satzung von einem Notar oder Anwalt konzipiert. Die (prospektiven) Gesellschafter werden hierbei nur selten (intensiv) eingebunden.

Reicher / Fotolia.com

Der Entwurf enthält daher häufig keine detaillierten Regelungen, sondern nur die für die Gründung der Gesellschaft zwingend notwendigen Bestimmungen (wie z.B. bzgl. Firma, Sitz, Stammkapital , vgl. § 3 GmbHG). Zur Beschleunigung der Gründung und zur Kostenreduzierung dürfte dies zumeist sinnvoll sein, zumal notfalls zur Füllung etwaiger Regelungslücken auf (dispositive) Bestimmungen des GmbH-Gesetzes als Auffangnetz zurückgegriffen werden kann (vgl. aber § 23 Abs. 5 AktG).

Nach der Gründung der Gesellschaft konzentrieren sich Geschäftsführung und Gesellschafter zu Recht auf das operative Geschäft. Die Satzung bleibt daher zumeist weitgehend unbeachtet. Vielleicht wirft ein Gesellschafter oder Berater einmal einen Blick in die Satzung. Das geschieht dann aber eher zufällig oder anlässlich einer steuerlichen Außenprüfung (§§ 193 ff. AO) oder eines Gesellschafterstreites. Dann freilich kann es zu einem bösen Erwachen kommen, wenn weder der Gesellschaftsvertrag noch das GmbH-Recht eine für die aktuelle Situation adäquate Regelung enthalten.

Daraus resultierenden Fallstricken können die Gesellschafter entgehen, wenn sie die Satzung regelmäßig überprüfen und an veränderte ( steuer -) rechtliche und tatsächliche Verhältnisse und Bedürfnisse anpassen (lassen). Ob und ggf. welche Satzungsänderungen notwendig oder zumindest sinnvoll sind, sollte – sachverständig durch den die GmbH betreuenden Rechtsanwalt oder Notar beraten – im Gesellschafterkreis turnusmäßig und zudem anlassbezogen jedenfalls in folgenden Fällen diskutiert werden:

  • Liegt die Gründung der GmbH bereits geraume Zeit zurück und wurde die Satzung seit dem noch nicht aktualisiert, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Gesellschaftvertrag nicht mehr up to date ist.
  • Hat sich der Kreis der Gesellschafter geändert oder steht eine solche Änderung aufgrund von vorgesehenen Anteilsübertragungen an, ist zu bedenken, dass die Einbindung neuer Mitspieler u.U. neue Spielregeln erfordert.
  • Liegen sonstige gravierende Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse vor, können ebenfalls neue Regelungen notwendig sein.
  • Wurde eine Synchronisierung zwischen den letztwilligen Verfügungen der Gesellschafter und dem Gesellschaftsvertrag noch nicht vorgenommen, besteht die Gefahr, dass letztwillige Verfügungen ins Leere laufen.
  • Sofern eine (punktuelle) Satzungsänderung ohnehin ansteht, z.B. wegen einer Sitzverlegung oder Umfirmierung , können andere sinnvolle Satzungsanpassungen ohne großen Aufwand mit erledigt werden. Eine Durchsicht der kompletten Satzung ist daher empfehlenswert.

Für die Prüfung, ob und in wie weit in diesen Fällen tatsächlich ein Aktualisierungsbedarf besteht, ist in einem ersten Schritt unter Berücksichtigung der – ggf. seit Gründung der Gesellschaft veränderten – rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen ein Abgleich zwischen den Regelungs- und Zielvorstellungen der Gesellschafter einerseits sowie der geltenden Fassung des Gesellschaftsvertrages und des gesetzlichen Konzeptes des GmbH-Rechts andererseits vorzunehmen. Wird hierbei eine Diskrepanz festgestellt, ist in einem zweiten Schritt innerhalb der Grenzen der den Gesellschaftern nach dem GmbH-Recht grundsätzlich zustehenden Gestaltungsfreiheit (vgl. aber § 30 GmbHG) zu prüfen, ob und in wie weit den (neuen) Vorstellungen der Gesellschafter durch neue statutarische Klauseln Rechnung getragen werden kann.

Sofern sich die Gesellschafter für eine Satzungsänderung entscheiden, ist diese frühzeitig zu planen und sorgfältig vorzubereiten. Denn der dazu zwingend erforderliche Gesellschafterbeschluss bedarf der notariellen Beurkundung und mangels abweichender Satzungsregelung einer Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen (§ 53 Abs. 2 GmbHG). Sollen durch die Satzungsänderung die von den Gesellschaftern zu erbringenden Leistungen (z.B. Nachusspflicht, Einführung von Nebenleistungen, Wettbewerbsverbot) vermehrt werden, ist sogar eine Zustimmung sämtlicher hiervon betroffenen Gesellschafter notwendig (§ 53 Abs. 3 GmbHG). Einstimmigkeit ist u.a. dann erforderlich, wenn der Gesellschaftszweck geändert (vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 BGB) und z.B. eine auf Gewinnerzielung angelegte GmbH in eine gemeinnützige GmbH (§§ 51 AO) umgewandelt werden soll.

Die Satzungsänderung ist im Übrigen von den Geschäftsführern beim Handelsregister anzumelden. Hierbei ist der vollständige Wortlaut der neu gefassten Satzung mit einer entsprechenden Bescheinigung des Notars einzureichen (§ 54 Abs. 1 GmbHG, § 12 HGB). Der Notar kann die Geschäftsführer bei der Handelsregister-Anmeldung vertreten (§ 378 Abs. 2 FamFG). Die Satzungsänderung wird erst mit der (konstitutiven) Eintragung im Handelsregister wirksam (§ 54 Abs. 3 GmbHG). Eine Rückwirkung ist nicht möglich. All dies dient der Registerkontrolle und der Publizität.

 

Christoph Hülsmann

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Das Porsche Zentrum Bensberg präsentiert sich als innovatives Traditionshaus in unmittelbarer Nähe zur Millionenstadt Köln und will Vorreiter sein. Der moderne Porsche Standort der...

News

Wo steht Deutschland?, lautet das Motto des diesjährigen Wirtschaftsgipfel Deutschland. Eine Frage, die nach Jugendprotesten rund um das Thema Klimaschutz, den Folgen der Corona-Krise,...

Personal

Im Januar 2020 wurde der allgemeine gesetzliche Mindestlohn zum mittlerweile vierten Mal erhöht, auf aktuell 9,35 Euro. Doch lediglich 11% der befragten Unternehmen planen...

News

Nach langwierigen Austrittsverhandlungen, mehrfachen Verschiebungen des Stichtages sowie einer Phase erheblicher Unsicherheit für Politik und Handel ist es nun soweit - heute um 24.00...

News

Eineinhalb Milliarden Euro - so viel Geld hat die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) für 2020 eingeplant. Das geht aus dem Haushaltsplan...

Finanzen

„SchuldnerAtlas 2019 – Metropolregion Köln/Bonn“ von Creditreform Köln und Creditreform Bonn: Schuldnerquoten in Köln, Bonn, Euskirchen, Rhein-Erft, Rhein-Berg, Oberberg, Rhein-Sieg und Ahrweiler weitgehend konstant...

News

Ein Foto mit globaler Symbolkraft: Mehr als 700 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik aus der ganzen Welt fordern am...

Aktuell

Die IT-Branche in Deutschland wächst. Mittlerweile arbeiten rund eine Million Menschen in diesem Bereich. Doch der zunehmende Fachkräftemangel bremst die IT-Branche hierzulande und erzeugt...

Anzeige