Digitalisierung ist unausweichlich
Die Teilnehmer des E-Business-Seminars werden unter anderem die ersten Grundlagen der digitalen Geschäftsprozesse und -modelle kennenlernen und auch, wie elektronische Mehrwerte im Netz aufgebaut werden können. Denn Unternehmen und Mitarbeiter sind der Digitalisierung ausweichlich ausgesetzt. Drei Gründe dafür liegen auf der Hand. Kunden der Unternehmen nutzen zunehmend das Internet für geschäftliche Entscheidungen, der nationale und internationale Wettbewerb nutzt das Internet zur Abwicklung von Geschäftsprozessen und Anbieter von digitalen Geschäftsmodellen üben mehr und mehr ihren Einfluss auf die reale Handelsebene aus und werden so zur realen Produktanbietern und Dienstleistern.
Köln eine von vier Stationen
Das E-Business-Seminar wird ab dem 17. Juni in vier verschiedenen Städten angeboten. Der Auftakt ist in Hamburg, am 24. Juni steigt das Seminar in Berlin und am 8. Juli findet das E-Business-Seminar in München statt. Köln ist am Freitag, den 1. Juli 2016 die dritte Station des E-Business-Seminars. Teilnehmer der Veranstaltung erhalten eine Teilnahmebestätigung der Universität Duisburg-Essen.
Interaktive Präsentationen
Die Teilnehmer des eintägigen Seminars werden anhand interaktiver Präsentationen und Fallstudien in die Themengebiete „Digitale Technologie“, „Digitale Mehrwerte“, „Digitale Geschäftsmodelle“ und „Digitaler Wettbewerb“ eingeführt. Interessenten, die vor dem Seminar Basisinformationen zu den Kursen und Inhalten einsehen möchten, können online über e-business-seminar.de PDFs downloaden und erhalten so hilfreiche Informationen. Teilnehmer des Seminars erhalten außerdem das Lehrbuch „E-Business“ mit Übungsaufgaben und Fallstudien mit Teilnahme sowie einer Foliensammlung als Handout zum besseren Verständnis. Das E-Business-Seminar bedient sich dabei modernster Lehrmethoden. Neben interaktiven Präsentationen und Fallstudien, werden außerdem Podcasts für auditives Lernen und Videoaufnahmen zu wichtigen Lehrinhalten eingesetzt.
Drei große Ziele
Durch die Teilnahme an dem E-Business-Seminar sollen die Teilnehmer drei große Vorteile für ihren weiteren beruflichen Werdegang erhalten. So erwerben die Interessenten unter anderem Fachkompetenz für die digitale Wirtschaft und die digitale Transformation. Außerdem verschaffen sich die Teilnehmer des E-Business-Seminars Wettbewerbsvorteile. Die erworbenen Kenntnisse können von den Teilnehmern künftig genutzt werden, um selbst die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen auf Basis einer elektronischen Wertschöpfung für Unternehmen zu erstellen. Ein drittes Ziel des E-Business-Seminars sind große Karrierechancen für die digitale Wirtschaft. Die Teilnehmer des eintägigen Seminars sollen mit dem dort neu erworbenen Fachwissen rund um die digitalen Geschäftsmodelle künftig ihre eigenen Chancen im Beruf für den bestehenden oder zukünftigen Arbeitgeber erweitern und einsetzen können.
Tickets online – Aktionsrabatt von zehn Prozent
Interessenten für das E-Business-Seminar von Prof. Dr. Tobias Kollmann und Dr. Christoph Stöckmann können Tickets online über die Internetseite www.e-business-seminar.de bestellen. Die Kosten für eine Karte beträgt 590 Euro zzgl. 7 Prozent MwSt. Für die Leser von Business-on gibt es eine besondere Aktion. Mit dem Gutscheincode BONEBS gibt es eine Ermäßigung von zehn Prozent auf das Ticket. Die Verpflegung während des Seminars ist in dem Preis enthalten. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer ein Lehrbuch für E-Business. Interessenten sollten sich aber nicht zu viel Zeit mit der Entscheidung lassen. Die Seminare in den vier Städten werden für mindestens zehn und maximal 20 Teilnehmer angeboten und geplant.
Christian Esser