Der Umsatz wuchs dagegen weniger stark. Zwischen April und Ende Juni seien 383 Millionen Euro umgesetzt worden, zwei Drittel mehr als 2009. Das operative Ergebnis habe sich auf 56,4 Millionen Euro belaufen, nach 45,5 Millionen Euro im Vorjahr. Unter dem Strich seien 29,6 Millionen Euro verblieben. Vor einem Jahr hatte der TecDAX-Konzern 27,9 Millionen Euro verdient.
Solarworld ist nach eigenen Angaben entlang der kompletten Wertschöpfungskette tätig – von der Rohstoffverarbeitung bis hin zur Produktion von Modulen und Anlagen.
Damit zeigt das Unternehmen als erster deutscher Branchenvertreter die Auswirkungen des Nachfragebooms. Erst am Dienstag hatte die Bundesnetzagentur, die die neu angeschlossenen Anlagen registriert, von einer hohen Zahl an Installationen berichtet. Die mittlerweile beschlossene Kürzung der Einspeisevergütungen ab Juli um bis zu 13 Prozent zeigt damit Wirkung. Die Anlagenbetreiber sichern sich noch die bislang gültigen höheren Sätze.
Im ersten Halbjahr stiegen die Erlöse den weiteren Angaben zufolge damit um rund die Hälfte auf 608 Millionen Euro. Das operative Ergebnis ( Ebit ) belaufe sich dagegen auf rund 81 Millionen Euro und liege damit leicht unter dem Vorjahreswert. Der Nachsteuergewinn von 35 Millionen Euro habe jedoch deutlich unter den 52 Millionen Euro aus dem Vorjahr gelegen.
Zum weiteren Jahresverlauf machte das Unternehmen keine Angaben. Die aktuell gültige Prognose zielt auf eine «nachhaltige» Überschreitung der Milliardenschwelle beim Umsatz.
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen nach eigenen Angaben weltweit rund 2700 Mitarbeiter.
ddp