Maschinen unter Volldampf
Geht es den Maschinenbauern gut, dann steht auch die Gesamtwirtschaft gut da. Insofern läuft es in Deutschland momentan rund.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vermeldet für seine Branche für den März eine Zunahme an Aufträgen um 18 Prozent. Der Vergleich mit dem Vorjahr für das erste Quartal fällt noch besser aus, das Plus liegt bei 32 Prozent.
De Anstieg der Order liegt für In- und Ausland auf fast demselben Level. Abiturienten können also mit einem Maschbaustudium nichts verkehrt machen.
Neues Datenleck bei Sony
Da haben die Hacker Sony wohl so richtig auf dem Kieker. Nach dem Datenklau bei Playstationnutzern (77 Millionen Sätze) traf es jetzt SOE, Sony Online Entertainment und 24,6 Millionen User.
Das ganze liegt schon über zwei Wochen zurück. Sämtliche Daten von fast 25 Millionen Nutzern wurden gehackt, bei immerhin noch 12.700 Kunden auch Kreditkartennummern aus alten Datensätzen.
Da können sich die Herren Chefs erneut entschuldigen und sich verbeugen. Wenn das so weitergeht, wird das eine komplette Fitnesseinheit für die Sony-Bosse.
Rien ne va plus?
Strenge Auflagen für die Glücksspielbranche haben die Bundesländer angedacht. Was laut „Süddeutscher“ in einem Entwurf geschrieben steht, treibt der Branche die Schweißperlen auf die Stirn.
Der Entzug der Konzessionen und tägliche Sperrzeiten sind für die Automatenunternehmer die Szenarien des Grauens, von den Länderministern mit dem Schutz vor Spielsucht und der Jugend begründet.
Die Automatenbranche sieht in dem Vorstoß der Länder den Versuch, eigene Angebote wie Lotto und Toto auszubauen. Was am einfachsten glingt, indem man die private Spielstättenkonkurrenz schachmatt setzt.
FN
