Connect with us

Hi, what are you looking for?

Kolumne

Sozialversicherungspflicht oder –freiheit für mitarbeitende Familienangehörige?

Nach Berechnungen des TV-Wirtschaftsmagazins plusminus im Jahr 2006 befinden sich allein in den Rentenkassen 50 Milliarden Euro, die aus Arbeitsverhältnissen resultieren, die fälschlicherweise als sozialversicherungspflichtig eingestuft wurden. Betroffen sind u.a. Familienangehörige, die in inhabergeführten Unternehmen beschäftigt sind. Ulrich Watermann, Mitglied im Wirtschaftsclub Köln und Inhaber der Ulrich Watermann Consulting – Kanzlei für Vorsorgekonzepte -, gibt nützliche Hinweise für diese komplexe Materie.

Nach Berechnungen des TV-Wirtschaftsmagazins plusminus im Jahr 2006 befinden sich allein in den Rentenkassen 50 Milliarden Euro, die aus Arbeitsverhältnissen resultieren, die fälschlicherweise als sozialversicherungspflichtig eingestuft wurden. Betroffen sind u.a. Familienangehörige, die in inhabergeführten Unternehmen beschäftigt sind. Ulrich Watermann, Mitglied im Wirtschaftsclub Köln und Inhaber der Ulrich Watermann Consulting – Kanzlei für Vorsorgekonzepte -, gibt nützliche Hinweise für diese komplexe Materie.

1. Wer ist für die korrekte, sozialversicherungsrechtliche Einstufung von mitarbeitenden Familienangehörigen zuständig?

Grundsätzlich trägt der Arbeitgeber die Verantwortung für die korrekte Einstufung der Mitarbeiter als sozialversicherungspflichtig oder ggf. auch nicht sozialversicherungspflichtig. Die zuständigen Sozialversicherungsträger, und hier in erster Linie die Krankenkassen, gehen immer davon aus, dass bei einer entsprechenden Anmeldung des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung, die Versicherungspflicht im Vorfeld durch den Arbeitgeber geprüft und in der Folge korrekt festgestellt wurde.

2. Kann nach einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt oder die beanstandungsfreie Lohnbuchhaltung durch den Steuerberater davon ausgegangen werden, dass die sozialversicherungsrechtliche Einstufung der mitarbeitenden Familienangehörigen korrekt vorgenommen wurde?

Der Betriebsprüfer kommt vom Finanzamt und nicht von der Sozialversicherung. Eine Prüfung der Sozialversicherungspflicht einzelner Mitarbeiter liegt somit nicht in seinem Aufgabenbereich. Selbstverständlich werden die entrichteten Sozialabgaben dennoch vom Betriebsprüfer geprüft. Diese Prüfung erfolgt aber nur der Höhe nach und nicht dem Grunde nach. In der Folge hat die „Nicht Beanstandung“ der Sozialabgaben durch das Finanzamt für die Frage sozialabgabenpflichtig oder nicht, keine Bedeutung.
Die steuerberatenden Berufe sehen eine Beratung zur Sozialversicherungspflicht zum einen eher als Nebengebiet Ihres Mandates an, und dürfen zum anderen auch nur sehr begrenzt zu diesem Thema beraten, da es sich hierbei um Rechtsberatung handelt, welche den rechtsberatenden Berufen vorbehalten ist. Daher sollte das Schweigen des Steuerberaters zur Sozialversicherungspflicht nicht grundsätzlich als Zustimmung gedeutet werden.

3. Ist die Sozialversicherung bei nicht bestehender Sozialversicherungspflicht berechtigt, trotz erfolgter Beitragszahlung die Leistung abzulehnen?

Das Sozialversicherungsrecht regelt völlig eindeutig den Zusammenhang von Beitragszahlung und Leistungsanspruch. Sinngemäß heißt es: Die regelmäßige Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen begründet keinen Leistungsanspruch.

Das heißt, eine Prüfung, inwieweit die Beitrags- und damit auch die Leistungspflicht tatsächlich gegeben ist, erfolgt erst im Leistungsfall.

4. Welche Folgen kann eine falsche Einstufung haben?

Für den Arbeitnehmer besteht – im Zusammenhang mit der Einstufung als sozialabgabenpflichtig – die Gefahr, jahre- oder gar jahrzehntelang in die Sozialversicherung eingezahlt zu haben und am Ende keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrenten, Arbeitslosen- oder Insolvenzgeld geltend machen zu können.

Für den Arbeitgeber verbindet sich mit der Einstufung als sozialabgabenpflichtig die ständige Unsicherheit, dass der Betriebsprüfer des Finanzamtes auf Grund eigenen Ermessens vom Bestehen einer selbständigen Tätigkeit ausgehen kann und in der Folge sämtliche Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung einer Nachversteuerung unterziehen darf (vgl. u. a. BFH vom 06.06.2002, DStR 2002, Seite 2072)
Darüber hinaus besteht die Gefahr, wenn ein Mitarbeiter zu Unrecht als selbständig eingestuft wurde, dass die in der Vergangenheit fälschlicherweise nicht gezahlten Sozialversicherungsbeiträge nachentrichtet werden müssen.

5. Was kann getan werden, um Rechtssicherheit zu erlangen?

Mit der einfachen Anforderung des Antrags auf Statusfeststellung bei der betreffenden Krankenversicherung ist das Problem nicht, wie häufig angenommen, schon halb gelöst, sondern hat in der Regel noch nicht einmal richtig angefangen. Denn es gibt eine Menge von Fakten anhand derer sich eine Sozialversicherungspflicht oder –freiheit begründen lässt. Von allen relevanten Fakten sprechen ca. 20% eindeutig für eine Sozialversicherungspflicht, weitere 20% eindeutig für eine Sozialversicherungsfreiheit aber 60% sind reine Auslegungssache.

Es kommt noch besser: Der Antrag auf Statusfeststellung, der in Zweifelsfällen zwecks Klärung ausgefüllt an die betreffende Krankenkasse gesandt werden muss, fragt einen großen Teil der entscheidungsrelevanten Fakten gar nicht ab! Und einige Fragen sind so gestellt, dass die wahrheitsgemäße Beantwortung für den nicht fachkundigen Laien nahezu unmöglich ist.

Mein Tipp: Sichern Sie sich unbedingt die Unterstützung eines professionellen Partners und legen Sie bei dessen Auswahl besonderen Wert auf folgende Punkte:
· Hohes Maß an Erfahrung, am besten Spezialisierung auf dieses Thema
· Versichern Sie sich, dass der Anbieter in der Lage ist, Ihre Interessen nötigenfalls auch im Einspruchsverfahren bzw. im Extremfall vor dem Sozialgericht zu vertreten.
· Fragen Sie den Anbieter, ob er auch die in regelmäßigen Abständen erforderlichen Überprüfungen der erfolgten Statusfeststellung für Sie durchführt
· Unabhängigkeit von Produktanbietern wie z. B. Versicherern, Fondsgesellschaften etc.
· Transparente Preisgestaltung

Kontakt: [email protected]

 

Watermann Ulrich

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

Top-Tipps: Restaurants & Co.

Die Domstadt Köln ist nicht nur für ihre wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt, sondern auch für ihre reizvolle gastronomische Landschaft bekannt. Dabei sind es nicht...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Wie kann die Kölner Wirtschaft während der Pandemie bestmöglich beraten und unterstützt werden? Um auch ohne persönlichen Kontakt weiterhin Unternehmen, Startups und Selbstständigen zur...

Interviews

Die Rose Bikes GmbH expandiert weiter. Als nächste Station steht für das Bocholter Unternehmen die Domstadt im Fokus. Die Rheinmetropole wird durch einen 900...

News

Ford hat die Einrichtung eines einzigartigen kollaborierenden Roboters erfolgreich abgeschlossen. Nach rund einem Jahr Forschung, Entwicklung, Mitarbeiterschulung und Trockenläufen arbeitet der so genannte Kobot,...

Anzeige