1500 Startups aus 36 Ländern
Die Seedstars World Scouts Nellie Horn und Julien Berthomier bereisten im letzten Jahr 36 Schwellenländer und Nationen mit einer schnell wachsenden Startup-Szene. In jedem Land wurden regionale Wettbewerbe ausgetragen. Dabei machten weltweit mehr als 1.500 Startups aus Ost- und Mitteleuropa, Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Mittleren Osten mit. Aus allen Teilnehmern wurde jeweils das beste Startup ermittelt und darf nun am 4. Februar auf 500.000 US-Dollar (ca. 425.000 Euro) hoffen.
Wettkampf Startup gegen Startup
Beim Finale der Seedstars World treten die qualifizierten 36 Startups gegeneinander an. Sie werden von einer Fachjury bewertet. Das Startup, das sich am besten präsentiert und die beste Idee hat, gewinnt das Investment von 500.000 Euro. Doch auch, wenn ein Startup nicht siegreich aus Genf zurück in die Heimat reisen wird, wird den Teilnehmern bei der Finalveranstaltung einiges Geboten.
„Einzigartiger Wettbewerb“
Für die Finalteilnehmer findet vor der Finalveranstaltung ein dreitätiges Bootcamp statt, bei dem die jungen Unternehmen auf den finalen Pitch vorbereitet werden. Dabei werden die Startups auch von Top-Unternehmern unterstützt. Einer der prominenten Mentoren ist Raphael Dana, CEO von Galixo. Der Chef der Beratungsagentur aus Singapur weiß bei der Entwicklung von Geschaftsstrategien und der Erschließung neuer Märkte auf globaler Ebene genauestens Bescheid und wird mit Rat und Tat den jungen Unternehmern zur Seite stehen. „Da wir selbst ein globales Unternehmen sind, bewundern wir die Seedstars Worlds Mentalität und sind stolz darauf, ihre Partner für den diesjährigen Wettbewerb zu sein“, freut sich Raphael Dana.
Hochkarätige Jury
Eine Internationale Jury wird die 36 Pitchs der Startsups bewerten. Erfahrene Investoren und Unternehmer treffen die wichtigen Entscheidungen und bestimmen den Gewinner. Dabei sind: Johnny el Hachem, CEO von Edmond de Rothschild Private Equity (zur Private Equity Definition) (Seedstars World Investitionspartner), Jose Marin, Gründer von Serendipity Investitionen, und Jessica Thorell von Kinnevik, sowie führende Unternehmer wie Pierre-Alain Masson, Mitbegründer von Seedstars World, Jens Lapinski, Geschäftsführer der TechStars und Marco Corradino, Mitbegründer der BravoFly Gruppe.
Mission Unterstützung
Die Seedstars World wollen mit ihrer weltweit einzigartigen Veranstaltung dazu beitragen, dass schnell wachsende und zukunftsweisende Startup-Szene identifiziert werden. Ihre Mission ist es, die regionale Wirtschaft und deren Wachstum nachhaltig zu unterstützen. Darüber freut sich auch Alisee de Tonnac, CEO der Seedstars World: „Seedstars World ist ein einzigartiger Wettbewerb, weil es die vielversprechendsten Startups außerhalb des Silocon Valleys entdeckt und präsentiert. Es verbindet Investoren mit der nächsten Generation von Gründern und liefert Einblicke über die neuen Startup-Ökosysteme auf der ganzen Welt.“
Mehr als nur ein Pitch
Die Abschlussveranstaltung der Seedstars World in Genf bietet neben dem Pitch noch weitere interessante Diskussionen und Workshops an. Bei den Diskussionen werden beispielsweise Themen wie „Banking, the perfect storm of disruption?“ oder „Luft für Aktien und die neue Medien Metamorphose“ behandelt. Außerdem findet eine Diskussionsrunde zum Thema Schwellenländer statt.
Crowdfunding-Plattform
Neben der Pitches, Workshops und Diskussionen wird Seedstars World zum ersten Mal seinen Crowd Fund präsentieren. Die erste Crowdfunding-Plattform für Fonds in Europa, mit dem Namen Seedrs gibt es für Investoren die Möglichkeit auch in die nicht siegreichen Startups des Wettkampfs zu investieren. Einsatzminimum ist dabei 100 Pfund. Über Seedrs können alle Startups gewinnen.
Bei der zweiten Auflage der Seedstars World werden mehr als 1.000 Unternehmer, Venture Capitalists, Business Angels, Journalisten und Startup-Enthusiasten erwartet. Damit würde sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln.
Christian Esser
