An der prozentualen Verteilung änderte dies nichts mehr. Die CDU erhielt demnach 34,6 Prozent der abgegebenen Stimmen (2005: 44,8 Prozent). Die FDP erreichte 6,7 Prozent (2005: 6,2). Die schwarz-gelbe Koalition in Düsseldorf wurde damit abgewählt.
Die SPD kam auf 34,5 Prozent der Stimmen (2005: 37,1 Prozent) und lag damit sehr knapp hinter der CDU. Die Grünen konnten mit 12,1 Prozent ihr Ergebnis verdoppeln (2005: 6,2 Prozent). Auch die Linke zog erstmals in den Düsseldorfer Landtag ein. Die Partei erreichte 5,6 Prozent (2005: 3,1 Prozent – WASG und PDS zusammen).
Bei den Erststimmen beträgt der Vorsprung der CDU vor der SPD 3477 Stimmen. Beide erreichten hier 38,5 Prozent. Bei den entscheidenden Zweitstimmen kommen die Christdemokraten auf eine Gesamtzahl von 2 681 700. Die SPD liegt bei 2 675 818.
Die Wahlbeteiligung lag bei 59,3 Prozent. 2005 hatte sie 63 Prozent betragen. Im Landtag kommen CDU und SPD jeweils auf 67 Mandate. Die Grünen stellen 23 Abgeordnete. Die FDP hat 13 Mandate, die Linke kommt auf 11 Sitze. Es gibt somit insgesamt 181 Landtagsabgeordnete. Überhangmandate sind nicht entstanden.
ddp-Korrespondent Ulrich Breitbach