Expansion in Europa, Asien und Amerika angepeilt
Am Mittwoch teilte die Deutsche Post in Frankfurt mit, dass sie ihren operativen Gewinn bis zum Jahr 2020 jährlich um 8 Prozent oder mehr steigern will. Im Jahr 2020 würde dies dann 5 Milliarden Euro bedeuten. Möglich werden soll das durch den boomenden Paketversand. Hier will der DAX-Konzern außerhalb des Heimatmarkts Deutschland in andere europäische Länder sowie Amerika und Asien expandieren. Zunächst wirft Konzernchef Appel ein Auge auf die Beneluxländer, Polen, die Tschechische Republik und Indien. Aber auch in Schwellenländern will die Deutsche Post mehr Gewinn machen. In Asien ist sie beim Expressgeschäft bereits Marktführer.
Keine Risiken, steigende Aktien
In Deutschland ist die Deutsche Post unbestrittenere Marktführerin im Paketversand des boomenden Onlinehandels. Im Jahr 2013 transportierte und lieferte die Deutsche Post erstmals mehr als 1 Milliarde Pakete. Appel betont, dass es vor allem in anderen europäischen Ländern ähnliche Versandstrukturen und Paketmärkte gebe und er keine „Revolution, sondern eine Weiterentwicklung“ vorhabe. Der Vorstand wolle auch keine strategischen oder finanziellen Abenteuer eingehen, so Appel. Mit großen Zukäufen ist also nicht zu rechnen. Nach der Ankündigung am heutigen Mittwoch kletterte die Post-Aktie gleich vier Prozent höher und erreichte einen neuen Rekord von 28,26 Euro. Börsianer freuten sich über die unerwartete Ankündigung und kauften kräftig Post-Aktien zu.
Florian Weis
