Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

4,2 Prozent mehr für Mitarbeiter in kaufmännischen Positionen

Die Gehälter von Mitarbeitern in kaufmännischen Funktionen sind im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 4,2 Prozent gestiegen. Führungskräfte haben mit 4,6 Prozent größere Gehaltssteigerungen erzielt als Fachkräfte mit 3,9 Prozent. Für 2009 planen die Unternehmen angesichts der drohenden Rezession eine geringere Anhebung der Vergütung: Um durchschnittlich 2,3 Prozent sollen die Gehälter erhöht werden. Das ergab die Vergütungsstudie „Führungs- und Fachkräfte in kaufmännischen Funktionen 2008“, erstmals erstellt von der Managementberatung Kienbaum. Dazu wurden die Daten von 5.898 Positionen aus 691 Unternehmen erhoben.

Die Gehälter von Mitarbeitern in kaufmännischen Funktionen sind im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 4,2 Prozent gestiegen. Führungskräfte haben mit 4,6 Prozent größere Gehaltssteigerungen erzielt als Fachkräfte mit 3,9 Prozent. Für 2009 planen die Unternehmen angesichts der drohenden Rezession eine geringere Anhebung der Vergütung: Um durchschnittlich 2,3 Prozent sollen die Gehälter erhöht werden. Das ergab die Vergütungsstudie „Führungs- und Fachkräfte in kaufmännischen Funktionen 2008“, erstmals erstellt von der Managementberatung Kienbaum. Dazu wurden die Daten von 5.898 Positionen aus 691 Unternehmen erhoben.

Derzeit betragen die Jahresgesamtbezüge einer Führungskraft in einer kaufmännischen Position im Durchschnitt 113.000 Euro, Fachkräfte kommen auf durchschnittlich 60.000 Euro. An der Spitze der Führungskräfte steht der kaufmännische Gesamtleiter mit einem durchschnittlichen Jahresgesamtgehalt von 153.000 Euro. Es folgt der Leiter Vertrieb mit 140.000 Euro. Den letzten Rang nimmt der Leiter Lager und Spedition mit 76.000 Euro ein. Bei den Fachpositionen verdient ein Key-Account-Manager am meisten: Er erhält durchschnittlich 85.000 Euro im Jahr, während sein Kollege in der Buchhaltung mit 41.000 Euro weniger als die Hälfte verdient. „Die Gehaltsunterschiede zwischen den einzelnen kaufmännischen Funktionen sind beträchtlich. Aufgrund des hohen variablen Vergütungsanteils erzielen Fach- und Führungskräfte im Vertrieb die höchsten Gehälter“, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Christian Näser.

Umsatzstarke Unternehmen zahlen mehr

Die Vergütung der kaufmännischen Mitarbeiter variiert nach Unternehmensgröße: Ein kaufmännischer Gesamtleiter in einem Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten erhält 126.000 Euro im Jahr. Sein Kollege in einer Firma mit mehr als 2.000 Mitarbeitern verdient hingegen 219.000 Euro. Betrachtet man die Vergütung anhand der Umsatzhöhe, zeigt sich eine große Spannweite: In Unternehmen mit bis zu 50 Millionen Euro Umsatz erzielt ein Leiter Vertrieb 117.000 Euro im Jahr, während er in einer Firma mit mehr als einer halben Milliarde Euro Umsatz 199.000 Euro verdient. Personalverantwortung zahlt sich ebenfalls aus: Ein Leiter des Finanz- und Rechungswesens erhält als Vorgesetzter von mehr als 140 Mitarbeitern mit 233.000 Euro Jahresgesamtbezügen mehr als doppelt so viel wie sein Kollege, der mit einer Personalverantwortung für bis zu fünf Mitarbeitern auf lediglich 93.000 Euro kommt.

Chemieunternehmen vergüten am besten

Kaufmännische Führungskräfte in Chemieunternehmen und der Mineralölverarbeitung verdienen im Branchenvergleich am besten: Sie erzielen Jahresgesamtgehälter von durchschnittlich 175.000 Euro. Auf Platz zwei folgen Unternehmen zur Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung und -verteilung mit 141.000 Euro. Am wenigsten zahlen Verbände, Institute, gemeinnützige Organisationen und Krankenhäuser mit durchschnittlich 76.000 Euro im Jahr. „Die Gehälter variieren zudem stark nach Branchen. Dies hängt oftmals mit konjunkturellen und strukturellen Gegebenheiten zusammen und weniger mit branchentypischer Untergliederung von Gehaltsstrukturen“, sagt Christian Näser.

Doktortitel lohnt sich

Ein hoher Bildungsabschluss zahlt sich aus: Führungskräfte in kaufmännischen Positionen mit einer Promotion erhalten im Durchschnitt 139.000 jährlich. Ihre Kollegen mit Universitätsabschluss ohne Promotion verdienen 119.000 Euro im Jahr. Wer das Abitur als höchsten Bildungsabschluss vorweisen kann, wird mit durchschnittlich 100.000 Euro Jahr vergütet. „Wer einen anspruchsvollen und gut dotierten Arbeitsplatz erreichen möchte, muss eine qualifizierte Ausbildung vorweisen können. Ist eine Position aber einmal erreicht, sind kaum noch Vergütungsunterschiede aufgrund unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse erkennbar. Die weitgehend gleichartigen Aufgaben stehen dem entgegen“, sagt Näser.

88 Prozent der Führungskräfte erhalten Bonuszahlungen

Bei Führungskräften in kaufmännischen Positionen werden durchschnittlich 18 Prozent der Jahresgesamtbezüge leistungsabhängig gezahlt. Dies entspricht durchschnittlich 24.600 Euro. 88 Prozent der Führungskräfte kommen in den Genuss dieser Vergütung, wobei die Höhe stark nach Funktion variiert: Die höchsten variablen Anteile erhalten kaufmännische Gesamtleiter (26 Prozent) und Leiter Vertrieb (23 Prozent). Dagegen ist die variable Vergütung bei einem Leiter Gehaltsabrechnung mit durchschnittlich zehn Prozent am niedrigsten. Bei den Fachkräften erhalten gut drei Viertel eine variable Vergütung. Diese liegt durchschnittlich bei 11.500 Euro. Das sind 15 Prozent der Gesamtbezüge.

Die Vergütungsstudie „Führungs- und Fachkräfte in kaufmännischen Funktionen 2008“ ist zum Preis von 600 Euro (zzgl. MwSt.) über den Online-Shop von Kienbaum unter www.kienbaum.de erhältlich.

 

Kienbaum

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Personal

Für Angestellte ist sie immer ein schmaler Grat zwischen Traum und Alptraum: die Verhandlung um eine Gehaltserhöhung. Hat ein Angestellter den Beschluss gefasst, mit...

News

Die Unfähigkeit vieler Unternehmen, Innovationen im großen Stil umzusetzen, hindert sie daran, das enorme Potenzial von Zukunftstechnologien voll zu nutzen - obwohl sie heute...

Personal

Auch 2020 bringt u-form Testsysteme mit den "Azubi-Recruiting Trends" wieder Deutschlands größte doppelperspektivische Untersuchung zur dualen Ausbildung heraus. Ausbildungsverantwortliche können ab sofort unter www.testsysteme.de/studie,...

IT & Telekommunikation

Umfrage des Cyber Defense-Anbieters zeigt: Unternehmen haben das Potenzial von Awareness-Schulungen erkannt - nutzen es aber bislang nicht.

News

Die Kunden und Kundinnen in Deutschland sind beim Einkauf umweltbewusster als oft vermutet. Nur noch 3,5 Prozent greifen zur Plastiktüte. Die überwiegende Mehrheit bringt...

Recht & Steuern

Nach Betriebsprüfungen müssen Unternehmen in Deutschland regelmäßig Steuern nachzahlen. Dies ist eines der erwarteten Ergebnisse der Studie "Betriebsprüfung 2018", die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft...

News

Die Esport-Branche verzeichnet nach wie vor rasante Umsatzzuwächse. Dies ist eines der Kernergebnisse der Studie "Digital Trend Outlook 2019: Esport", die die Wirtschaftsprüfungs- und...

Bizz Tipps

Denken Sie auch oft „Das ist doch krank, was wir hier machen!“? In unserer komplexen, dynamischen und vernetzten Arbeitswelt stoßen althergebrachte Management- und Führungsmethoden...

Anzeige