Connect with us

Hi, what are you looking for?

Startups

eco: Startups sind die „Erfinder unserer Zeit“

„Startups sind die Erfinder unserer Zeit“ erklärt Harald A. Summa, Geschäftsführer von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., angesichts des 9. Novembers, der seit 2005 als „Tag der Erfinder“ gilt. Das Datum ist der Geburtstag der österreichischen Erfinderin und Hollywoodschauspielerin Hedy Lamarr; sie erfand zusammen mit dem Komponisten George Antheil das Frequenzsprungverfahren, das bis heute in der Mobilfunktechnik eine wichtige Rolle spielt. Die heutigen „Erfinder“ zeichnen sich laut Summa allerdings in erster Linie nicht durch technische Innovationen aus, sondern dadurch, dass sie so genannte „disruptive Geschäftsmodelle“ entwickeln, also Ideen, die das Potenzial haben, eine ganze Branche auf den Kopf zu stellen.

alphaspirit / Fotolia.com

Disruptive Geschäftsmodelle verändern ganze Branchen

„Die Digitalisierung führt in vielen Branchen nicht nur dazu, dass bestehende Geschäftsprozesse schneller, einfacher oder kostengünstiger geschehen können, sondern wird weiterhin völlig neue Geschäftsmodelle hervorbringen“, sagt Summa. Er verweist beispielhaft auf den „Taxi-Ersatzdienst“ Uber oder die Internet-Zimmervermittlung AirBnB, die der Hotelbranche immer mehr zu schaffen macht. Obgleich Uber praktisch keine Fahrzeuge selbst besitzt, wird das Unternehmen mit 25 Milliarden Dollar bewertet. AirBnB schafft es auf rund 10 Milliarden Dollar Bewertung, ohne ein einziges Hotel zu betreiben.

„Es entstehen auch in Deutschland am laufenden Band neue Geschäftsideen mit disruptivem Charakter, die ganze Branchen in Frage stellen. Wir müssen darauf achten, dass wir diesen Innovationstalenten hierzulande nicht nur die Schranken aufweisen und sie damit zur Abwanderung ins Ausland zwingen“, fordert Summa.

Viele neue Geschäftsmodelle werfen grundlegende Fragen auf

„Gesetzgeber und Gesellschaft werden sich darauf einstellen müssen, dass immer mehr neue Geschäftsmodelle grundlegende Fragen aufwerfen, die zwar nicht einfach zu beantworten sind, die aber dennoch eine hoffentlich nicht nur ablehnende Antwort in Deutschland finden werden“, ergänzt Summa. Schon heute sei abzusehen, dass selbstfahrende Automobile in wenigen Jahren straßenverkehrstauglich sein werden. „Ein Auto, das selbst fährt – auch ohne Fahrer – schafft völlig neue Voraussetzungen für Startups, die heute noch nicht gegründet sind. Es ist abzusehen, dass damit erhebliche gesetzgeberische, juristische und sicherlich auch gesellschaftliche Fragen verbunden sein werden. Der Beruf des Taxi- wird dann ebenso wie der des LKW-Fahrers gefährdet sein – mit allen Konsequenzen. Aber das darf nicht dazu führen, dass Deutschland Feindesland für disruptive Geschäftsmodelle wird. Ganz im Gegenteil sollten wir Vorreiter sein und frühzeitig auch die Chancen begreifen“, resümiert der eco Geschäftsführer.

(ots)

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Die Anzahl der Beschäftigten, die Games in Deutschland entwickeln und vertreiben, ist zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Waren 2019 noch 10.487 Menschen in...

News

Meistert Deutschland die digitale Transformation? Vor der Corona-Pandemie fielen die Antworten auf diese Frage häufig negativ aus. Doch der digitale Wandel ist realisierbar.

News

App-Entwickler Professor Franz Fitzek von der TU Dresden spricht im Podcast "Klartext Corona" über die Rolle des Datenschutzes bei der neuen Corona-Warn-App für Deutschland...

News

Im Urlaub wollen viele den Arbeitsalltag vergessen. Aber das ist gar nicht so einfach: Über ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland berichtet im aktuellen...

Personal

Zahlreiche Experten erwarten für 2020 nur noch ein verhaltenes Wirtschaftswachstum oder sogar eine leichte Rezession. Aber die Arbeitnehmer in Deutschland sind weiterhin zuversichtlich, wie...

Unternehmen

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat den Deutschen Mittelstand Media Award 2019 dem Chefredakteur der WirtschaftsWoche, Beat Balzli, verliehen. Mittelstandspräsident Mario Ohoven würdigte die...

Startups

ALDI Nord und ALDI SÜD setzen auf dem Weg zu weniger Verpackungen auf die Zusammenarbeit mit Startups. Zusammen mit dem Accelerator Programm TechFounders fördern...

News

Anfang November trafen sich rund 100 Top-Entscheider aus Transport und Logistik zum Wiehler Forum, um die Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren – und das...

Anzeige