Hi, what are you looking for?
Manche mögen ihn für verrückt erklären: Helge B. hat das erste iPhone 6 Plus in Berlin ergattert - und dafür geschlagene 6 Tage vor...
Schadstoffe in Gebäuden: "Lösemittelfrei" heißt nicht unbedingt gesund. Tests von TÜV Rheinland: 600 unbedenkliche Produkte
Was ist denn das? Eine Cola mit grünem Logo auf der Flasche? Das ist eine neue Cola. Ein wahres „Zwischending“ zwischen normaler Cola und...
Hersteller und Importeure von Produkten müssen künftig genau angeben, aus welchem Herkunftsland das Produkt kommt. Dies ist ein neuer Vorschlag des Europäischen Parlaments. Danach...
Vergleichsportale im Internet erfreuen sich größter Beliebtheit. Ob Reisepreise, Unterhaltungselektronik, Energieanbieter oder Finanz- und Versicherungsleistungen – der Verbraucher freut sich, Produkte innerhalb von Sekunden...
Das OLG Bamberg entschied in mündlicher Verhandlung den Rechtsstreit zweier im Wettbewerb stehender Apotheker, in dem es um die Verwendung von einem Einkaufsgutschein ging.
Seit dem 11.07.2013 ist die neue EU-Kosmetikverordnung in Kraft und ersetzt damit die bisher einschlägige Richtlinie 76/768 und die dazugehörigen deutschen Vorschriften. Sie soll...
Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Bonner shokocrown GmbH für ihr Produkt „shokomonk“ mit dem Landesehrenpreis Nordrhein-Westfalens, der höchsten Auszeichnung im Bereich...
Das Landgericht Braunschweig (LG) hat entschieden, dass die Abgrenzungsvereinbarung zwischen zwei Herstellern von Kräuterschnäpsen weiterhin Bestand hat. Da eine solche Abgrenzungsvereinbarung grundsätzlich zeitlich unbegrenzt...
Seit Inkrafttreten der neuen EU- Kosmetikverordnung (Nr. 1223/2009) im Juli 2013 existiert nun eine unmittelbar verbindliche Regelung auf europäischer Ebene.
eBay-Händler sollten bei Fotos von ihren angebotenen Produkten aufpassen. Das Online-Auktionshaus hat diese neuerdings verschärft.
Bis heute sind Herstellerkennzeichnungen freiwillig. Das möchte die EU ändern. Herkunftsangaben sollen verpflichtend werden und durch klare Regeln definiert sein. Breite Teile der Wirtschaft...
Das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) hat mit Urteil vom 27.06.2013, (Az. 3 U 142/12) entschieden, dass ein Unternehmer sein Produkt nur dann als „Testsieger“ bezeichnen...
Das OLG Köln (Urteil vom 19.04.2013 – 6 U 206/12) hat entschieden, dass ein Unternehmen dann irreführend wirbt, wenn die Werbeaussage „kämpft am besten...
Die Europäische Kommission will im Rahmen einer „Verordnung über die Sicherheit von Verbraucherprodukten“ Hersteller dazu verpflichten, die Herkunftsbezeichnung eines Produkts mittels „Made in…“ Kennzeichnung...