Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Das Mobbing-Tagebuch – Voraussetzung für einen Schmerzensgeldanspruch

Das Landesarbeitsgericht in Rheinland-Pfalz hat nun in einer neuen Entscheidung (Az. 9 Sa 199/09, Urteil vom 14.8.2009) die Voraussetzungen für einen Schmerzensgeldanspruch aufgrund sogenannter Mobbing-Vorwürfe klargestellt.

Das Landesarbeitsgericht in Rheinland-Pfalz hat nun in einer neuen Entscheidung (Az. 9 Sa 199/09, Urteil vom 14.8.2009) die Voraussetzungen für einen Schmerzensgeldanspruch aufgrund sogenannter Mobbing-Vorwürfe klargestellt.

Danach reicht ein sogenanntes Mobbing-Tagebuch nicht ohne weiteres aus, um ein betriebliches Mobbing nachzuweisen. Vielmehr müsse sich aus den Aufzeichnungen der betriebliche Bezug zu den Ereignissen, die betriebliche Stellung der handelnden Person und die konkrete Verletzung von Fürsorgepflichten durch den Arbeitgeber erkennbar sein.

Immer wieder kommt es im betrieblichen Alltag zu sog. Mobbing-Vorwürfen. Die Verletzten scheitern dabei oft an der gerichtlichen Geltendmachung, da diese Mobbing-Vorwürfe vor Gericht nicht nachgewiesen werden können. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat diese Voraussetzungen nun konkretisiert. Im vorliegenden Fall hat das Gericht den Schmerzensgeldanspruch des Klägers gegen seinen Arbeitgeber abgewiesen, da der Kläger nicht hinreichend substantiiert genug dargestellt hat, welche konkreten Verletzungshandlungen und Mobbing-Handlungen vorgenommen wurden. Es fehlten auch Angaben dazu, welche betriebliche Funktionen die im Tagebuch angesprochenen Personen im Betrieb haben.

Die in dem Mobbing-Tagebuch enthaltenen Einträge bezogen sich unter anderem auf angebliches respektloses Verhalten von Kollegen. Außerdem beklagte der Kläger, dass ihm eine Stelle als Hauptkassierer vorenthalten worden sei.

Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz sah für eine Verurteilung keine rechtliche Grundlage. Mobbing sei kein feststehender Rechtsbegriff und damit auch keine mit einer anderen Rechtsnorm vergleichbare selbständige Anspruchsgrundlage für Ansprüche eines Arbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber oder gegen Vorgesetzte oder auch Arbeitskollegen. Ein Anspruch eines Arbeitnehmers lasse sich nur aus einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes oder im Rahmen einer sog. sittenwidrigen Schädigung herleiten.

Das Gericht stellt insofern nochmals eindeutig klar, dass solch eine Verletzung nur aufgrund fester bestehender gesetzlicher Regelungen vorliegen kann. Viele Arbeitnehmer sehen aber schon in einem bestimmten unerwünschten Verhalten eines Kollegen oder Vorgesetzten einen Mobbing-Tatbestand; dies ist nicht ausreichend.

Arbeitnehmer, die Schadensersatzansprüche gegen Ihre Arbeitgeber geltend machen wollen, tragen für das Vorliegen der behaupteten Pflichtverletzung die Darlegungs- und Beweislast. Im Rechtsstreit sind die einzelnen Handlungen oder Maßnahmen, aus denen sich die gerügten Pflichtverletzungen herleiten, konkret unter Angabe deren zeitlicher Lage zu bezeichnen. Hier sind die Angaben so konkret wie möglich, unter Nennung von Datum, Uhrzeit und Ort, sowie die konkrete Bezeichnung der Handlung vorzunehmen.

Ferner sind Angaben zu machen, welche betrieblichen Funktionen die im Tagebuch angesprochenen Personen im Betrieb haben. Sollten Schadensersatzansprüche auch darauf gestützt werden, dass nicht der Arbeitgeber selbst, sondern andere Arbeitnehmer, also Kollegen oder Vorgesetzte, Verletzungshandlungen oder Handlungen begangen haben sollen, die einen Mobbing-Anspruch begründen könnten, so muss der Kläger Tatsachen darlegen, die zu einer Haftung des Arbeitgebers führen.

Diese engen Voraussetzungen, die das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, wohl in Übereinstimmung mit höchstrichterlicher Rechtsprechung, gesteckt hat, dürfte es für Arbeitnehmer sehr schwer machen, Schmerzensgeldansprüche gerichtlich durchzusetzen.

Die Arbeitgebers sind darauf hinzuweisen, dass als Arbeitgeber eine Verpflichtung zum Schutz der Gesundheit und der Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers besteht und demzufolge auch ein Verschulden der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber, also dem Geschäftsführer oder dem Firmeninhaber, wie ein eigenes Verschulden zuzurechnen ist.

Die Entscheidung ist in vollständiger Form abgedruckt unter www.justiz.rlp.de

 

Christian Kerner

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die Wirtschaft erholt sich und die Auftragslage in Unternehmen nimmt endlich wieder zu. Parallel dazu steigt jedoch auch die Arbeitsbelastung sowie die Anspannung der...

Life & Balance

Studien belegen: Jede zehnte Beziehung findet im eigenen Job statt. Die Liebe im Büro muss nicht zwingend zum Scheitern verurteilt sein und ist deutlich...

News

Haben Sie´s gewusst? Am 22. Februar ist internationaler „Behaupte dich gegen Mobbing“-Tag. Deshalb nimmt die gemeinnützige Organisation Librileo zusammen mit Bundesministerin Franziska Giffey als...

News

Meistert Deutschland die digitale Transformation? Vor der Corona-Pandemie fielen die Antworten auf diese Frage häufig negativ aus. Doch der digitale Wandel ist realisierbar.

News

Die Kölner LANXESS arena macht vor, wie Events auch in Corona-Zeiten wieder live funktionieren können. Nach dem Restart im neuen Gewand sagt Profiler Suzanne...

Personal

Zahlreiche Experten erwarten für 2020 nur noch ein verhaltenes Wirtschaftswachstum oder sogar eine leichte Rezession. Aber die Arbeitnehmer in Deutschland sind weiterhin zuversichtlich, wie...

Personal

Banken, Automobilunternehmen und viele andere Großkonzerne verschiedener Branchen bauen derzeit tausende Stellen ab. Das belegen Dutzende Meldungen der letzten Wochen und Monate. Dieser Trend...

News

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) ist mit rund 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Jährlich verleiht...

Anzeige