Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Telekom-Zahlen hinterlassen gemischte Eindrücke

(dapd). Sinkende Umsätze, sinkende Kundenzahlen, aber dennoch ein fast verfünffachter Gewinn: Die Telekom hinterlässt mit ihrer Bilanz für 2010 gemischte Eindrücke. Der Konzern habe sich unterschiedlichen Herausforderungen stellen müssen, erklärte Vorstandschef René Obermann am Freitag in Bonn. «Aber wir haben gute und zukunftsweisende Lösungen gefunden», versicherte er.

(dapd). Sinkende Umsätze, sinkende Kundenzahlen, aber dennoch ein fast verfünffachter Gewinn: Die Telekom hinterlässt mit ihrer Bilanz für 2010 gemischte Eindrücke. Der Konzern habe sich unterschiedlichen Herausforderungen stellen müssen, erklärte Vorstandschef René Obermann am Freitag in Bonn. «Aber wir haben gute und zukunftsweisende Lösungen gefunden», versicherte er.

Wachstum fand die Telekom im abgelaufenen Jahr vor allem beim mobilen Internet. Der Run auf Smartphones und inzwischen auch Tablett-PC sorgte für einen Umsatzzuwachs um fast 30 Prozent. Der Anteil der Smartphones an den in Deutschland verkauften Handys liegt inzwischen über 50 Prozent.

Dagegen muss sich die Telekom zunehmend aggressiver Konkurrenz auch im bisher dominierten Sektor der Breitband-Festnetzanschlüsse erwehren. Im vierten Quartal sank der Marktanteil bei Neuanschlüssen auf 30,1 Prozent. Damit sei der Konzern «zwar nicht zufrieden, aber insgesamt bleiben wir absolut wettbewerbsfähig», sagte Finanzvorstand Timotheus Höttges.

Der Kundenschwund ist weiter unverkennbar: In Deutschland sank die Zahl der Festnetzanschlüsse per Ende 2010 um 6 Prozent im Vorjahresvergleich auf 24,6 Millionen. Die Zahl der Mobilfunkkunden ging um 11,4 Prozent auf 34,7 Millionen zurück. Die an Endkunden verkauften DSL-Anschlüsse lagen mit knapp 12 Millionen um 4,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Kosten netto um eine Milliarde Euro gesenkt

Der Konzernüberschuss stieg von 353 Millionen Euro im Jahr 2009 auf 1,69 Milliarden Euro, ein Plus von rund 380 Prozent. Dazu trug auch das laufende Sparprogramm bei, das die Kostenbasis um netto eine Milliarde Euro verringert habe. Der Umsatz dagegen sank um 3,4 Prozent auf 62,42 Milliarden Euro.

An der Börse kamen die Zahlen schlecht an, zumal Obermann mit Hinweis auf die Pressekonferenz zur Computermesse Cebit am Montag keinerlei neue Produkte und Entwicklungen erwähnte, die die Fantasie der Anleger hätten beflügeln können. Die Telekom-Aktie lag am Nachmittag mit einem Verlust um fast 1,7 Prozent am Ende des DAX.

Stabiles Ergebnis für 2011 vorausgesagt

Insgesamt erreichte die Telekom ihre Voraussagen für das Geschäftsjahr 2010. Die freien Barmittel (Free Cash-Flow) lagen mit 6,5 Milliarden Euro sogar etwas höher als prognostiziert. Dennoch soll die Dividende von 78 auf 70 Cent pro Aktie sinken. Durch einen bereits abgeschlossenen Aktienrückkauf im Volumen von 400 Millionen Euro werde insgesamt die bis 2012 zugesagte Ausschüttungssumme von 3,4 Milliarden Euro erreicht, erklärte Obermann.

Für 2011 sagte Obermann ein weiteres Sinken des Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ( Ebitda ) von 19,5 Milliarden auf 19,1 Milliarden Euro voraus, was zum Teil dem Wegfall von T-Mobile in Großbritannien aus der Bilanz geschuldet sei. Der Free Cash-Flow solle stabil bleiben. Operativ gelte das Hauptaugenmerk den Problemen bei T-Mobile USA, wo trotz des verbesserten Netzes die Wechsler-Rate bei Vertragskunden noch zu hoch sei.

Von Joachim Sondermann

 

dapd

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Keine Kamelle, keine Bützje, kein großes Zosamme sin. Aber der Kölner Karneval steht trotzdem nicht still: An Weiberfastnacht, 11. Februar, findet in der Kölner...

News

Die Anzahl der Beschäftigten, die Games in Deutschland entwickeln und vertreiben, ist zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Waren 2019 noch 10.487 Menschen in...

News

Meistert Deutschland die digitale Transformation? Vor der Corona-Pandemie fielen die Antworten auf diese Frage häufig negativ aus. Doch der digitale Wandel ist realisierbar.

News

App-Entwickler Professor Franz Fitzek von der TU Dresden spricht im Podcast "Klartext Corona" über die Rolle des Datenschutzes bei der neuen Corona-Warn-App für Deutschland...

News

Im Urlaub wollen viele den Arbeitsalltag vergessen. Aber das ist gar nicht so einfach: Über ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland berichtet im aktuellen...

Personal

Zahlreiche Experten erwarten für 2020 nur noch ein verhaltenes Wirtschaftswachstum oder sogar eine leichte Rezession. Aber die Arbeitnehmer in Deutschland sind weiterhin zuversichtlich, wie...

Unternehmen

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat den Deutschen Mittelstand Media Award 2019 dem Chefredakteur der WirtschaftsWoche, Beat Balzli, verliehen. Mittelstandspräsident Mario Ohoven würdigte die...

Recht & Steuern

Nach Betriebsprüfungen müssen Unternehmen in Deutschland regelmäßig Steuern nachzahlen. Dies ist eines der erwarteten Ergebnisse der Studie "Betriebsprüfung 2018", die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft...

Anzeige