Insgesamt gaben 94,4 Prozent der Befragten an, ihrem Unternehmen über die normale Arbeitszeit hinaus zur Verfügung zu stehen. Dabei bieten einige Unternehmen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, die aufgelaufenen Überstunden bei Gelegenheit abzufeiern – dies ist immerhin bei einem knappen Drittel aller Arbeitnehmer der Fall. Eine zusätzliche Vergütung der Mehrarbeit ist dagegen anscheinend kaum noch üblich. Weniger als zehn Prozent der Befragten erhalten für ihre Überstunden einen finanziellen Ausgleich.
Die Ergebnisse der Umfrage auf einen Blick
Monster-Umfrage unter 1.966 deutschen Arbeitnehmern: Wie regelt Ihr Unternehmen Überstunden? Ich mache keine Überstunden 5,6 % (111) Ich bekomme meine Überstunden bezahlt 9,1 % (179) Ich bekomme für meine Überstunden einen Freizeitausgleich 31,2 % (613) Ich bekomme weder einen finanziellen noch einen Freizeitausgleich 54,1 % (1063)
„Gelegentliche Überstunden lassen sich in den meisten Betrieben kaum vermeiden, insbesondere, wenn der Arbeitsmarkt anzieht.“, erläutert Davide Villa, CEO der Monster Worldwide Deutschland GmbH. „Das Umfrageergebnis zeigt, dass deutsche Arbeitnehmer äußerst einsatzfreudig sind. Fallen oft Überstunden an, sollte aber die Möglichkeit für einen Freizeitausgleich bestehen. Das kommt zum einen dem Betriebsklima zugute, zum anderen fallen erholte Mitarbeiter auch seltener aus und arbeiten effizienter.“
Redaktion
