Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Coface-Studie: 85 Prozent der Unternehmen warten aufs Geld

Was Coface bereits im Juli zur Herabstufung Deutschlands in der Länderbewertung auf A2 veranlasste, zeigt jetzt auch eine aktuelle Umfrage des Kreditversicherer zum Zahlungsverhalten von Unternehmen: Der Druck auf die Unternehmen wird immer größer. Nicht zuletzt deshalb haben deutsche Unternehmen ihre durchschnittlichen Zahlungsziele seit 2017 von 29,8 Tagen auf 35,9 Tage verlängert. Dennoch stieg der Anteil der Unternehmen, die länger als vereinbart aufs Geld warten mussten: von 78 Prozent vor zwei Jahren auf jetzt 85 Prozent.

obs/Coface Deutschland

Der durchschnittliche Zahlungsverzug hat sich allerdings um fast 6 Tage von 41,4 auf 35,5 Tage verringert. Längere Zahlungsziele, mehr Zahlungsverzögerungen, aber kürzere Überziehungen? „Um diese Zahlen einzuordnen, müssen sie in Kombination gesehen werden“, erklärt Coface-Volkswirtin Christiane von Berg, die die Umfrage durchgeführt hat. „Aufgrund des für viele Unternehmen schwierigen Umfelds forderten die Kunden längere Zahlungsziele, durchschnittlich sechs Tage. Am Ende schaffen sie es dann dennoch, zur gleichen Zeit wie 2017 zu bezahlen. Aber durch die Verlängerung der Zahlungsfristen ist der Zahlungsverzug eben rechnerisch um sechs Tage kürzer.“

Textil, Handel und Automotive mit starkem Anstieg

Den stärksten Anstieg bei der Zahl der Unternehmen mit Zahlungsverzögerungen verzeichneten der Textil-Bekleidungssektor (von 58 Prozent auf 78 Prozent), der Groß- und Einzelhandel (75 Prozent auf 89 Prozent) und der Automobilsektor (73 Prozent auf 81 Prozent). Rückgänge gab es im Transportsektor, wenn auch nur leicht und weiter auf hohem Niveau von 86 Prozent auf 81 Prozent. Die Gründe für Verzögerungen sind hauptsächlich finanzielle Schwierigkeiten von Kunden. Das sahen 46 Prozent der befragten Unternehmen. 15 Prozent berichteten über Managementprobleme als Hauptgrund. Als Hauptursache für den finanziellen Druck nannten die Unternehmen mit 45 Prozent den harten Wettbewerb, der die Gewinnmargen belastet. Ein Viertel der Unternehmen sah in der mangelnden Finanzierung das Hauptproblem.

Längere Zahlungsziele nicht aus Vertrauen

Kurzfristige Kreditlaufzeiten sind weiter Standard im Markt. 87 Prozent der von Coface befragten Unternehmen erwarten, dass die Zahlungen innerhalb von 60 Tagen erfolgen. Das sind im internationalen Vergleich sehr viele: In der Coface-Zahlungsumfrage 2019 in Polen gaben nur 64 Prozent der Unternehmen Zahlungen innerhalb von 60 Tagen vor. In China lag der Anteil unter 50 Prozent und in Marokko sogar nur bei 16 Prozent.

Die verlängerten Zahlungsziele waren am deutlichsten in den Bereichen Pharma-Chemie (plus 19 Tage), Metalle (12 Tage) und Transport (8 Tage), während sich die durchschnittliche Kreditlaufzeit im Bereich Agrar-Lebensmittel-Holz um 5 Tage verringerte. „Der Grund für längere Laufzeiten ist nicht, dass sich das Vertrauen in die Kunden erhöht hat“, sagt Christiane von Berg. Zum Teil spiele die Absicherung der Forderungen eine Rolle. 2019 beantworteten 23 Prozent der befragten Unternehmen, dass ihre Kreditrisiken versichert sind, verglichen mit 14 Prozent im Jahr 2017. Absicherung auf der einen Seite, Notwendigkeit auf der anderen: Denn der Anteil der Kunden mit engerer Liquidität ist von 14,6 Prozent auf 15,8 Prozent gestiegen. „Da es nach wie vor ein Standard ist, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, werden wohl auch längere Laufzeiten für den Lieferantenkredit gewährt“, meint die Coface-Volkswirtin.

Weiter dunkle Wolken am Horizont

Die Geschäftserwartungen haben sich deutlich eingetrübt. 30 Prozent der Unternehmen sagen mit Blick auf das Jahresende, dass sich das eigene Geschäft in diesem Jahr im Vergleich zu 2018 verschlechtern wird. Nur 20 Prozent sehen 2019 positiv. Die größten Pessimisten sind im Automobilsektor mit 62 Prozent, der Metallindustrie, die ein großer Zulieferer für die Automobilbranche ist, und im Textil-Bekleidungssektor mit jeweils 50 Prozent negativer Erwartung. Die Automobilbranche war 2017 noch der größte Optimist hinsichtlich der Geschäftsaussichten war. Der einzige sehr optimistische Sektor ist Elektronik-IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie). Hier gaben 43 Prozent der Unternehmen an, dass ihre Geschäftsaussichten 2019 besser sind als 2018. „Dies ist eine große Trendwende bei den Geschäftsaussichten. Als wir 2017 die gleiche Frage stellten, waren fast alle Unternehmen optimistisch, was das laufende Jahr betrifft. Nur der Sektor Textil-Bekleidung war damals im Durchschnitt pessimistisch“, erklärt Christiane von Berg.

 

ots

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Die Fußball-Weltmeisterschaft geht bald los und wird wieder etwas ganz Besonderes - diesmal allerdings aus anderen Gründen. Nicht nur findet das Turnier erstmals im...

Anzeige