1. Wann ist die beste Zeit für Postings?
Die besten Vitalitätswerte werden zwischen 10 und 11 Uhr und zwischen 19 und 20 Uhr erzielt. Vor allem am Wochenende werden mit Postings hohe Aufmerksamkeitswerte erzielt.
2. Wie oft soll man Beiträge posten?
Weniger ist mehr. Facebook-Seiten, die seltener posten, erzielen signifikant höhere Viralitätswerte. Alle 3-4 Tage einen Beitrag online zu stellen, kann durchaus genügen. Tägliches Posten oder öfter ist für die Viralität nicht hilfreich.
3. Wie lange sollten Pinnwandeinträge sein?
Es gilt „Keep it Short“. Maximal 4 Zeilen sind am besten.
4. Welche Form für Postings sollte gewählt werden?
Gut funktionieren Bilder, Facebook-Umfragen, Foto-Galerien und doppelt breite Postings. Überraschend: Links und Videos wirken sich negativ auf die Vitalitätswerte aus. Ganz weglassen sollte man sie deshalb aber nicht.
5. Welche Themen funktionieren, welche nicht?
Unternehmen posten gerne Produktnews. Diese Infos werden aber selten in Facebook geteilt. Hohe Vitalitätswerte schaffen Unternehmen dann, wenn sie Facebook als Feedback-Kanal nutzen. Unternehmen nutzen diese Art von Kommunikation allerdings viel zu selten. Auch Gewinnspiele funktionieren generell gut.
6. Was ist die richtige Ansprache?
Ein Tipp, den man immer wieder hört: Stell lieber Fragen an die Fans. Die Studie ergab aber, dass diese Form der Ansprache, nicht besser oder schlechter funktioniert, als andere Formulierungen.
7. Welcher Inhalt wird am häufigsten geteilt?
Postings sollen einfach, konkret und emotional sein. Also weniger PR, mehr redaktionelle Inhalte und echte Geschichten. Eine besonders wichtige Rolle spielt Emotionalität. Allerdings besitzen nur rund 12% aller Postings diese Eigenschaft.
Weitere Infos und die komplette Studie: allfacebook.de
