Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Recht & Steuern

Urlaubsgewährung bei Freistellung des Arbeitnehmers: Welcher Urlaub wird verbraucht?

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich in einer aktuellen Entscheidung mit einer für die Praxis sehr bedeutsamen Frage zu befassen: Welcher Urlaub verbraucht sich, wenn ein Mitarbeiter im Falle einer Kündigung unter Anrechnung auf Urlaubsansprüche bis zum Ablauf der Kündigungsfrist freigestellt wird (BAG, Urteil v. 17.05.2011 – 9 AZR 189/10)? Das Urteil weicht von dem bisherigen Verständnis solcher Freistellungserklärungen ab. Die Praxis wird sich hierauf einstellen müssen.

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich in einer aktuellen Entscheidung mit einer für die Praxis sehr bedeutsamen Frage zu befassen: Welcher Urlaub verbraucht sich, wenn ein Mitarbeiter im Falle einer Kündigung unter Anrechnung auf Urlaubsansprüche bis zum Ablauf der Kündigungsfrist freigestellt wird (BAG, Urteil v. 17.05.2011 - 9 AZR 189/10)? Das Urteil weicht von dem bisherigen Verständnis solcher Freistellungserklärungen ab. Die Praxis wird sich hierauf einstellen müssen.

Der Fall (verkürzt):

Der klagende Arbeitnehmer war bei der beklagten Bank als Angestellter beschäftigt. Der arbeitsvertragliche Urlaubsanspruch umfasste jährlich 30 Arbeitstage.

Mit Schreiben vom 13. November 2006 erklärte der Arbeitgeber die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zum 31. März 2007. In dem Schreiben heißt es u.a. wie folgt:

„Sie werden ab sofort unter Anrechnung Ihrer Urlaubstage von Ihrer Arbeit unter Fortzahlung Ihrer Bezüge freigestellt.“

Der Arbeitnehmer erbrachte dann auch in diesem Zeitraum keine Arbeitsleistung. Mit rechtskräftigem Urteil vom 2. Mai 2007 stellte das Arbeitsgericht Frankfurt am Main fest, das Arbeitsverhältnis der Parteien sei durch die Kündigung vom 13. November 2006 nicht aufgelöst worden. Der Kläger wurde daraufhin weiterbeschäftigt.

Auf den Antrag des Arbeitnehmers vom 12. Juni 2007 gewährte ihm sein Arbeitgeber für den Zeitraum vom 8. Oktober bis zum 2. November 2007 17,5 Arbeitstage Erholungsurlaub.

Der Kläger macht nun geltend, ihm stünden für das laufende Jahr 2007 noch fünf weitere Tage Urlaub zu. Die Freistellung bis Ende März 2007, zum Ablauf der vorgesehenen Kündigungsfrist , habe nur den Teilurlaub von drei Monaten erfassen können, mithin 7,5 Tage. Würde man die weiteren 17,5 Tage Erholungsurlaub im Jahre 2007 hinzurechnen, ergebe dies insgesamt 25 Tage. Die Differenz zum vereinbarten Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen betrage mithin fünf Tage.

Das Arbeitsgericht und auch das Landesarbeitsgericht haben die Klage abgewiesen.

Die Entscheidung:

In der Revisionsinstanz hat das Bundesarbeitsgericht dem Kläger die weiteren fünf Urlaubstage zugestanden.

I. Freistellung muss deutlich sein

Der Arbeitgeber kündigte zum 31. März 2007 und stellte den Arbeitnehmer ab sofort unter Anrechnung seiner Urlaubstage von der Arbeit frei. Will der Arbeitgeber den Arbeitnehmer während des Laufs der Kündigungsfrist zum Zwecke der Gewährung von Erholungsurlaub von der Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung freistellen, muss der Arbeitnehmer als Adressat der Erklärung hinreichend deutlich erkennen können, in welchem Umfang der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers erfüllen will. Erklärt sich der Arbeitgeber nicht mit der erforderlichen Deutlichkeit, geht dies zu seinen Lasten. Denn, so das Bundesarbeitsgericht, als Erklärender hat es der Arbeitgeber in der Hand, die Freistellungserklärung sprachlich so zu fassen, dass der Arbeitnehmer über ihren Inhalt nicht im Zweifel ist.

II. Freistellung und Teilurlaub

Mit der Kündigung brachte der Arbeitgeber erkennbar zum Ausdruck, er gehe davon aus, der Kläger werde mit Wirkung zum 31. März 2007 aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden und in Folge dessen für das Jahr 2007 lediglich einen Teilurlaubsanspruch erwerben. Denn nach § 5 Abs. 1 Buchst. c

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Im Urlaub wollen viele den Arbeitsalltag vergessen. Aber das ist gar nicht so einfach: Über ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland berichtet im aktuellen...

Reisen

Klischees über urlaubende Bundesbürger gibt es zuhauf: Das Bild der Sonnenanbeter und Liegenreservierer gehört dazu. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Vorurteile belegt werden konnten...

IT & Telekommunikation

In einem brandaktuellen Urteil vom 10. März 2016 (Aktenzeichen: 12 O 151/15) hat das Landgericht (LG) Düsseldorf einen gewerblichen Websitebetreiber dazu verurteilt, den Facebook-Like-Button...

Fachbeiträge Recht & Steuern

Arbeitszeiten „9 to 5“ sind in der heutigen Zeit passé. Flexibilität ist gefragt – sowohl aufseiten von Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern. Viele Branchen...

News

Am ersten Weihnachtsfeiertag schnell noch ein paar Mails beantworten oder an Silvester mal eben kurz mit dem Chef telefonieren: Rund drei Viertel (73 Prozent)...

News

Die Zeit wird kommen, in der WhatsApp mehr als "nur" ein Chat- bzw. Fotosharing-Dienst sein wird. Einkaufen gehen, Urlaub buchen, Taxi bestellen: Lässt man...

Recht & Steuern

Negative Äußerungen und Arbeitgeberbewertungen von Mitarbeitern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder auf anderen Portalen wie YouTube oder Kununu können für Unternehmen negative Folgen...

Anzeige