Den Anfang machte 1936 Martin Heidegger, der das Bild in Amsterdam gesehen hatte und sich darauf in seinem Essay «Der Ursprung des Kunstwerkes» bezog. In den darauffolgenden Jahren nahmen unter anderem der Kunsthistoriker Meyer Schapiro und der Philosoph Jacques Derrida zu den «Schuhen» van Goghs Stellung.
In Köln wird das Gemälde bis 10. Januar 2010 in einem eigenen Ausstellungsraum gezeigt, begleitet von einer allgemein verständlichen Aufbereitung der kunst- und kulturhistorischen Debatte.
ddp
In diesem ArtikelJacques Derrida, Martin Heidegger, Meyer Schapiro, Schuhe, Van Gogh, Van Goghs Schuhe
