Connect with us

Hi, what are you looking for?

Personal

Gehälter von Bankmanagern steigen um 2,7 Prozent

2009 Für Führungskräfte im Bankgewerbe stieg die Vergütung zwischen Juli 2008 und Juli 2009 um durchschnittlich 2,7 Prozent. Während 2007 die Gehaltssteigerungen bei privaten Geschäftsbanken und Spezialbanken mit 3,8 Prozent beziehungsweise 3,4 Prozent vergleichsweise hoch waren, zahlten die Banken in diesem Jahr lediglich 2,1 Prozent mehr.

2009 Für Führungskräfte im Bankgewerbe stieg die Vergütung zwischen Juli 2008 und Juli 2009 um durchschnittlich 2,7 Prozent. Während 2007 die Gehaltssteigerungen bei privaten Geschäftsbanken und Spezialbanken mit 3,8 Prozent beziehungsweise 3,4 Prozent vergleichsweise hoch waren, zahlten die Banken in diesem Jahr lediglich 2,1 Prozent mehr.

 Mit 4,1 Prozent hoben die überdurchschnittlich ertragsstarken Institute die Gehälter deutlich an. Bei einigen größeren und besonders von der Finanzmarktkrise betroffenen Banken wurden Gehaltserhöhungen ganz ausgesetzt. „Die schwierige Situation der Branche einerseits und zurückgehende Inflationsraten andererseits haben zu einer stärkeren Zurückhaltung bei den Anpassungen der Festgehälter geführt“, sagt Martin von Hören, Vergütungsexperte von Kienbaum. Das ergab die Vergütungsstudie „Leitende Angestellte in Banken“ der Managementberatung Kienbaum. Hierzu wurden Daten zu 1.705 Positionsinhabern von 95 Kreditinstituten ausgewertet.

Das Spektrum der Managementbezüge reicht auf der Führungsebene unmittelbar unterhalb des Vorstands einer Bank von weniger als 50.000 Euro bis zu Gehältern, die die Schwelle von 200.000 Euro deutlich überschreiten: Knapp ein Drittel der Führungskräfte auf erster Ebene verdient bis zu 90.000 Euro im Jahr. Bei 36 Prozent betragen die Jahresgesamtbezüge zwischen 130.000 Euro und mehr als 250.000 Euro. Im Durchschnitt werden den Bankmanagern der ersten Ebene 132.000 Euro gezahlt. Führungskräfte auf der zweiten Ebene unterhalb des Vorstands verdienen durchschnittlich 98.000 Euro.

Private Geschäftsbanken zahlen am meisten

Die verschiedenen Bankengruppen vergüten ihre Führungskräfte sehr unterschiedlich. Vor allem zwischen den privaten Geschäftsbanken und den Genossenschaftsbanken ist das Gehaltsgefälle beträchtlich: Während in Genossenschaftsbanken 81 Prozent der Führungskräfte Jahresgesamtbezüge in Höhe von maximal 100.000 Euro beziehen, liegt dieser Anteil bei privaten Geschäftsbanken lediglich bei 19 Prozent. „Die Höhe der Vergütung hängt neben dem Banktyp insbesondere von der Bedeutung einer Position für die zentralen Zielsetzungen einer Bank und von dem individuellen Erfolgsbeitrag der Führungskraft ab“, sagt Vergütungsexperte von Hören.

Bankengruppe und Hierarchieebene beeinflussen variable Vergütung

88 Prozent der Führungskräfte auf erster Ebene und 85 Prozent auf zweiter Ebene erhalten eine variable Vergütung in Höhe von durchschnittlich 41.000 Euro beziehungsweise 20.000 Euro. 2007 waren es noch 81 Prozent beziehungsweise 79 Prozent der Führungskräfte. Am weitesten verbreitet sind Tantiemen und Boni in Privatbanken: Hier erhalten 98 Prozent der Führungskräfte durchschnittlich 29 Prozent ihres Gehalts in Abhängigkeit von Unternehmenserfolg und persönlicher Leistung. In den öffentlich-rechtlichen Banken dagegen beziehen lediglich etwa drei Viertel der Führungskräfte variable Zahlungen in einer durchschnittlichen Höhe von 14 Prozent der Gesamtbezüge. „Zunehmend empfinden Banken den geringen Spielraum für eine angemessene Differenzierung angesichts der derzeitig niedrigen Budgets für Gehaltserhöhungen als Herausforderung. Bei der Modernisierung der Vergütungssysteme werden daher flexible Regelungen gesucht. Der Trend zu variablen Vergütungssystemen ist weiterhin ungebrochen“, sagt von Hören.

Firmenwagen werden als besonderer Anreiz genutzt

60 Prozent der Führungskräfte auf erster Ebene und 30 Prozent der Führungskräfte auf der zweiten Ebene fahren einen vom Unternehmen gestellten PKW. Vor zwei Jahren waren es noch 52 Prozent beziehungsweise 23 Prozent. Weiterhin ist der Firmenwagen im Bankensektor weit weniger verbreitet als in der übrigen Privatwirtschaft. Das durchschnittliche Anschaffungsbudget beträgt auf der ersten Ebene 44.000 Euro und auf der zweiten Ebene 34.000 Euro. Die meisten Bankmanager können ihren Wagen auch außerhalb der Arbeitszeit unbegrenzt nutzen. Nur in wenigen Fällen – zumeist bei Genossenschaftsbanken – existieren Beschränkungen wie eine Begrenzung der Kilometerzahl pro Jahr oder ein Ausschluss von Urlaubsfahrten. Fahrzeugmarke und Fahrzeugstyp sind in knapp der Hälfte der Fälle vorgeschrieben.

Die Vergütungsstudie „Leitende Angestellte in Banken 2009“ ist zum Preis von 850 Euro (+MwSt.) über den Online-Shop von Kienbaum unter www.kienbaum.de erhältlich.

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Seit 2018 gelten längere Abgabefristen für die Steuererklärung - Stichtag ist der 31. Juli. Gleichzeitig ist es schwieriger, die Abgabefrist zu verlängern. Der Lohnsteuerhilfeverein...

Bizz Tipps

Denken Sie auch oft „Das ist doch krank, was wir hier machen!“? In unserer komplexen, dynamischen und vernetzten Arbeitswelt stoßen althergebrachte Management- und Führungsmethoden...

News

Flexible Arbeitskraftmodelle erlauben es, schnell auf Veränderungen in Unternehmen zu reagieren. Für zeitlich begrenzte Projekte engagieren viele Unternehmen immer öfter sogenannte Interimsmanager, also externe...

Aktuell

Der Euro sei kurz vor seinem Ende, hört man in regelmäßigen Abständen. Eine sehr konstruktive Auseinandersetzung mit dem Problem „Euro“ bieten Nicolaus Heinen, Jan...

News

Seit vor 10 Jahre die große Finanzkrise ausgebrochen ist, ist für viele Bankkunden nichts mehr, wie es war. Waren große Geldhäuser früher noch Garanten...

News

Die Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg geben dem Standort die Gesamtnote 2,5. Etwas schwächer bewerten die Unternehmen die Entwicklung in den zurückliegenden...

News

Die Frechener Fitnesskette Just Fit und Zehnkampflegende Jürgen Hingsen suchen die sportlichsten Unternehmen und belohnen diese mit insgesamt 7.000 Euro Preisgeld.

IT & Telekommunikation

Der Begriff „Social Engineering“ impliziert aufgrund der Verwendung von „social“, dass es sich hierbei um etwas Gutes handelt. Wenn zusätzlich bekannt ist, dass der...

Anzeige