Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Rechtsfrage des Tages: Verlust von Verzehrkarten in Diskotheken oder Restaurants

Nahezu jeder war schon einmal in einer Diskothek oder einem Restaurant, in dem am Eingang eine Verzehrkarte ausgegeben wird. Anstatt seine bestellten Getränke oder Speisen direkt an der jeweiligen Theke zu bezahlen, wird die Bestellung – häufig über ein Lesegerät – auf die Karte gebongt und darauf gespeichert. Am Ende des Abends bzw. des Besuchs geht man dann mit dieser Karte an die Kasse und bezahlt den darauf verbuchten Betrag.

Nahezu jeder war schon einmal in einer Diskothek oder einem Restaurant, in dem am Eingang eine Verzehrkarte ausgegeben wird. Anstatt seine bestellten Getränke oder Speisen direkt an der jeweiligen Theke zu bezahlen, wird die Bestellung – häufig über ein Lesegerät – auf die Karte gebongt und darauf gespeichert. Am Ende des Abends bzw. des Besuchs geht man dann mit dieser Karte an die Kasse und bezahlt den darauf verbuchten Betrag.

Aber was ist, wenn man die Karte verliert? Wie wird dann abgerechnet?

In den meisten Fällen verlangt der Betreiber bzw. seine Angestellten bei Verlust der Karte an der Kasse einen pauschalen Betrag von meist 50 €. Dieser Betrag entspricht in aller Regel auch dem auf der Karte verfügbaren Limit, also dem Höchstbetrag, der mit dieser Karte umgesetzt werden kann. Zur Rechtfertigung dieser Forderung wird auf eine entweder an der Kasse und/oder auf der Karte zu findende Klausel verwiesen, nach der der Kunde bei Verlust der Karte den genannten Pauschalbetrag zu zahlen hat.

Ist man also wirklich verpflichtet, diesen Betrag zu zahlen, insbesondere dann, wenn man tatsächlich weniger als diesen Pauschalbetrag umgesetzt hat?

Bei der angesprochenen Klausel handelt es sich um eine Allgemeine Geschäftsbedingung im Sinne der §§ 305 ff. des BGB. Solche, für eine Vielzahl von Verträgen vorgefertigten Vertragsbedingungen sind grundsätzlich zulässig, unterliegen aber gewissen Anforderungen und insbesondere einer sogenannten Inhaltskontrolle. Sie sind dann unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders dieser Klausel unangemessen benachteiligen. Das Gesetz hat einige Fälle unangemessener Benachteiligung ausdrücklich in den §§ 308, 309 BGB festgehalten.

Bei der in Rede stehenden Klausel dürfte es sich um die Formulierung eines pauschalierten Schadensersatzanspruchs handeln, der in jedem Fall eines Verlustes der Karte vom Verwender geltend gemacht wird.

Für einen solchen Fall pauschalierten Schadensersatzes sieht das Gesetz in § 309 Nr.5 b) BGB die Einschränkung vor, dass eine solche Klausel nur dann wirksam ist, wenn dem Kunden ausdrücklich der Nachweis gestattet wird, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden ist oder zumindest wesentlich niedriger als der Pauschalbetrag ist.

In den Fällen, in denen auf diese Möglichkeit nicht hingewiesen wird – und das wird schon aus Platzgründen der Regelfall sein – verstößt die Klausel gegen das Gesetz und ist damit insgesamt unwirksam. Damit kann sich der Betreiber eben gerade nicht auf diese Klausel berufen. Vielmehr obliegt es ihm nun, konkret nachzuweisen, in welchem Umfang ihm ein Schaden entstanden ist. Ob und wie er dies bewältigen kann, ist Frage des Einzelfalls.

Nun mag das Ergebnis vielleicht verwundern. Keinesfalls darf man diesen Beitrag so verstehen, dass man bei Verlust der Karte überhaupt nicht zahlen müsste. Auch soll nicht suggeriert werden, dass es sogar clever sei, seine Karte zu verlieren, wenn man bereits viel umgesetzt hat. Grundsätzlich gilt: Was ich bestelle und konsumiere, das muss ich auch bezahlen!

Allerdings ist der Verwender solcher Karten mangels einer ausreichenden Regelung in der Pflicht, seinen Anspruch dem Grunde und der Höhe nach nachzuweisen. Die mit der Klausel auf der Karte beabsichtigte Entledigung von dieser Pflicht geht aus den oben genannten Gründen fehl.

So verständlich also das Vorgehen der Kartenausgeber auch sein mag, und so enttäuschend dieses Ergebnis für sie auch ist, so kann dies nicht von der Pflicht entbinden, solche Geschäftsbedingungen im Rahmen des geltenden Rechts zu halten. Wer unwirksame Klauseln verwendet, muss deren Ungültigkeit hinnehmen.

Wie man dies allerdings dem Türsteher einer Diskothek am frühen Morgen nahe bringen will und kann, steht auf einem ganz anderen Blatt Papier.

 

Christian Solmecke

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Nach langwierigen Austrittsverhandlungen, mehrfachen Verschiebungen des Stichtages sowie einer Phase erheblicher Unsicherheit für Politik und Handel ist es nun soweit - heute um 24.00...

Top-Tipps: Restaurants & Co.

Das Sal's Kitchen bietet anspruchsvolle Kreativküche mit internationalen Einflüssen an und punktet vor allem in Sachen Qualität und Frische. Zwar liegt der Fokus auf...

Aktuell

Im Jahr 2015 wurde durch die Bundesregierung die Mietpreisbremse eingeführt. Neuvermietete Wohnungen dürfen demnach nur zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Viele Vermieter...

News

Die 195 teilnehmenden Länder des Pariser Klimagipfels haben sich auf ein Abkommen geeinigt, das die Erderwärmung eindämmen soll. Wasserstoff als Energiespeicher und -träger ist...

Finanzen

Die Deutsche Bank hat einen Rekordverlust in Milliardenhöhe hinnehmen müssen. Trotzdem ist der Kurs weiter nach oben gestiegen.

News

Bei Facebook sollte man sich derzeit nicht zu sicher fühlen. Nachdem User erst letzte Woche von einem Trojaner heimgesucht wurden, grassiert nun die nächste...

Aktuell

Nach der Entscheidung der Schweizer Notenbank, den Franken zu entkoppeln, nehmen die Währungsturbulenzen zu. Die Europäische Zentralbank will Anleihen aufkaufen. Polen und Ungarn geraten...

Recht & Steuern

Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland das Gesetz zum Mindestlohn. Somit hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf einen Stundenlohn von 8,50 Euro,...

Anzeige