Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Rechtsfall des Tages: Müssen Verträge immer schriftlich geschlossen werden?

Vielerorts herrscht der Glaube, Verträge seien nur wirksam, wenn sie auch schriftlich abgeschlossen worden sind. Hingegen sei man bei mündlichen Abreden auf die Redlichkeit des Gegenübers angewiesen.

Vielerorts herrscht der Glaube, Verträge seien nur wirksam, wenn sie auch schriftlich abgeschlossen worden sind. Hingegen sei man bei mündlichen Abreden auf die Redlichkeit des Gegenübers angewiesen.

Auch wenn der letzte Satz nicht ganz unwahr ist – dazu gleich – entspricht dieser Glaube allerdings nicht dem gesetzlichen Leitbild. Vielmehr geht der Gesetzgeber davon aus, dass Verträge im Grundsatz gerade keiner besonderen Form bedürfen. § 126 Abs.1 BGB, der sich mit der Schriftform von Verträgen befasst, beschreibt insoweit nur die Anforderungen an die Schriftform, sofern diese vom Gesetz ausdrücklich vorgesehen ist. Daraus lässt sich im Umkehrschluss folgern, dass ohne eine entsprechende Regelung eben auch keine Form zu beachten ist.

Steht damit also fest, dass mündliche Verträge grundsätzlich ebenso wirksam sind wie schriftliche, so darf dabei nicht vergessen werden, dass es durchaus Vorteile hat, seine Verträge schriftlich zu fixieren. Der wichtigste Aspekt liegt dabei auf der Hand: Die Beweisfunktion!

Ein schriftlicher und unterschriebener Vertrag dient als zuverlässigstes Beweismittel für dessen Abschluss und Inhalt. So kann es durchaus vorkommen, dass sich der Gegenüber nicht mehr an den Vertrag erinnern will oder dass er ihn tatsächlich vergessen hat. In diesem Fall besteht für denjenigen, der etwas aufgrund dieses Vertrages verlangen kann und will, ein rechtliches Problem. Sollte es nämlich zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, so trägt grundsätzlich jeder die Beweislast für die ihm günstigen Tatsachen. Will man also einen Anspruch aus einem Vertrag geltend machen, so muss man unter anderem den Vertragsschluss selbst behaupten und notfalls beweisen. Kann – mangels Vertragsurkunde oder eines Zeugen – aber nicht nachgewiesen werden, dass ein Vertrag geschlossen wurde bzw. welchen Inhalt dieser hatte, so wird das Gericht den Anspruch ablehnen (müssen). Das eigene Wort als Partei genügt in diesem Fall aller Voraussicht nach nicht, um das Gericht zu überzeugen, sofern der Gegner den Vertragsschluss bestreitet.

Zwar kann man den Vertragsschluss bspw. auch durch Zeugen nachweisen, allerdings haben deren Aussagen nicht denselben Beweiswert wie entsprechende Urkunden. Zum anderen dürfte es oftmals auch keinen Zeugen geben.

Gilt im Grundsatz also die Formfreiheit, so sollte immer im Auge behalten werden, dass man mit der schriftlichen Aufnahme auf der sicheren Seite ist. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf den Vertrag selbst, sondern sehr häufig auch bezogen auf dessen Inhalt. Oft kommt es dabei auf den „ganz genauen“ Wortlaut der Abrede an. Je komplexer also die Vereinbarung ist, desto eher sollte sie schriftlich niedergelegt werden.

Darüber hinaus sollte nicht vergessen werden, dass das Gesetz für bestimmte Verträge abweichend vom Grundsatz eine bestimmte Form verlangt. Selbstverständlich können diese hier nicht alle genannt werden. Besonders zu nennen sind aber bspw. Verträge über Grundstücke, die gemäß § 311 b Abs.1 BGB der notariellen Beurkundung bedürfen. Ein anderes Beispiel ist – man glaubt es kaum – die Schenkung. Tatsächlich bedarf die Erklärung, einem anderen etwas schenken zu wollen, der notariellen Beurkundung. Aber keine Sorge: Durch Bewirken der versprochenen Leistung – also der Schenkung – wird die mangelnde Form geheilt, d.h. alltägliche Schenkungen sind auch ohne Einhaltung der Form letztlich wirksam (Bevor jemand auf die Idee kommt, alle Geschenke zurückzufordern).Vielleicht noch interessant ist, dass auch Arbeitsverträge nicht schriftlich geschlossen werden müssen. Besonders hier trifft aber das Argument der sicheren Seite zu. Gekündigt werden muss der Vertrag hingegen zwingend schriftlich, § 623 BGB (was den meisten auch bei Wohnraummietverträgen aus eigener Erfahrung bekannt sein dürfte).

Zum Abschluss sei gesagt: Sofern das Gesetz keine besondere Form vorschreibt, gilt der Grundsatz: Vertrauen ist gut, Schriftform ist besser!

 

Christian Solmecke

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Die kurz als DSGVO bezeichnete Verordnung stellt die wichtigste Veränderung der EU-Datenschutzgesetze in über 20 Jahren dar und geht in vielen Bereichen weit über...

Aktuell

Im Jahr 2015 wurde durch die Bundesregierung die Mietpreisbremse eingeführt. Neuvermietete Wohnungen dürfen demnach nur zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Viele Vermieter...

IT & Telekommunikation

Der Begriff „Social Engineering“ impliziert aufgrund der Verwendung von „social“, dass es sich hierbei um etwas Gutes handelt. Wenn zusätzlich bekannt ist, dass der...

News

In den vergangenen Jahren hatte sich bezüglich des Outsourcings von Kundeninteraktionen die althergebrachte Devise „je mehr, desto besser“ etabliert. Mit mehreren BPO-Dienstleistern (BPO =...

Fachbeiträge Marketing

Content Marketing wird zunehmend auch von deutschen Unternehmen eingesetzt. Dabei werden verschiedene Ziele von der Steigerung der Bekanntheit bis zum Abverkauf erreicht. Immer dann,...

Aktuell

Der Lager- und Logistikflächenumsatz des Kölner Marktes (inklusive Umland) lag im Jahr 2014 bei 305.000 m². Die Domstadt verdoppelt damit ihr Vorjahresergebnis und stellt...

Personal

Schon die griechischen Götter wussten, was gut ist. Der erste Ratgeber namens Mentor spielt in Homers Opus Odyssee als Tutor von Telemach, dem Sohn...

News

Ein Unternehmen wird ganz oder teilweise verkauft, Gesellschafter treten ein oder scheiden aus: Veränderungen in der Eigentümerstruktur machen häufig eine Neubewertung des Unternehmens nötig....

Anzeige