Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Betriebsübergang: Verwirkung des Widerspruchsrechts bei fehlerhafter Unterrichtung?

Die Voraussetzungen und Regeln eines Betriebsübergangs sind in der bekannten Vorschrift des § 613a BGB geregelt. In immer wieder neuen Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit werden die Voraussetzungen des Gesetzes präzisiert und fortentwickelt.

Die Voraussetzungen und Regeln eines Betriebsübergangs sind in der bekannten Vorschrift des § 613a BGB geregelt. In immer wieder neuen Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit werden die Voraussetzungen des Gesetzes präzisiert und fortentwickelt.

Dies umfasst auch die Rechtsprechung zum Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB. Danach hat jeder Arbeitnehmer das Recht, einem Betriebsübergang innerhalb eines Monats nach Zugang der Unterrichtung über den Betriebsübergang (Abs. 5) schriftlich zu widersprechen. Diese Monatsfrist läuft nicht, wenn die Unterrichtung fehlerhaft und/oder unvollständig war. Das Widerspruchsrecht besteht dann aber nicht zeitlich unbegrenzt für alle Zukunft. Vielmehr kann Verwirkung eintreten. Wann dies der Fall ist, hatte das Bundesarbeitsgericht in einer aktuellen Entscheidung zu klären. Wegen des schwierigen Sachverhalts beschränken wir uns nachfolgend auf die Darstellung der wesentlichen Kernaussagen des Urteils (BAG, Urt. v. 24.02.2011 – 8 AZR 469/09).

I. Was ist Verwirkung?

Die Verwirkung ist ein Sonderfall der unzulässigen Rechtsausübung (§ 242 BGB). Mit der Verwirkung wird die illoyal verspätete Geltendmachung von Rechten ausgeschlossen. Sie dient dem Vertrauensschutz und verfolgt nicht den Zweck, den Schuldner stets dann von seiner Verpflichtung zu befreien, wenn dessen Gläubiger längere Zeit seine Rechte nicht geltend gemacht hat. Neben diesem so genannten Zeitmoment müssen vielmehr auch besondere Umstände hinzutreten. Der Berechtigte muss also unter Umständen untätig geblieben sein, die den Eindruck erweckt haben, dass er sein Recht nicht mehr geltend machen wolle, so dass der Verpflichtete sich darauf einstellen dürfte, nicht mehr in Anspruch genommen zu werden (Umstandsmoment). Hierbei muss das Erfordernis des Vertrauensschutzes auf Seiten des Verpflichteten das Interesse des Berechtigten derart überwiegen, dass ihm die Erfüllung des Anspruchs nicht mehr zuzumuten ist.

Mit anderen Worten: Auch wenn Verjährung noch nicht eingetreten ist, kann ein Recht verwirken, also nicht mehr eingefordert und geltend gemacht werden.

II. Widerspruchsrecht und Verwirkung

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann das Widerspruchsrecht wegen Verwirkung ausgeschlossen sein

1. Zum Zeitmoment

Das Gesetz sieht eine Widerspruchsfrist von einem Monat vor. Angesichts dieser gesetzlichen Regelung kann hinsichtlich des Zeitmoments nicht auf eine feststehende Monatsfrist, bspw. von sechs Monaten abgestellt werden. Abzustellen ist nach der Rechtsprechung vielmehr auf die konkreten Umstände des Einzelfalles. Bei schwierigen Sachverhalten können die Rechte des Arbeitnehmers damit auch erst nach längerer Untätigkeit verwirken. Zudem muss die Länge des Zeitablaufs in Wechselwirkung zu dem ebenfalls erforderlichen Umstandsmoment gesetzt werden. Je stärker das gesetzte Vertrauen oder die Umstände, die eine Geltendmachung für den Anspruchsgegner unzumutbar machen, desto schneller kann ein Anspruch verwirken.

2. Zum Umstandsmoment

Allein die widerspruchslose Weiterarbeit eines Arbeitnehmers bei einem Betriebserwerber begründet noch keine Verwirkung des Widerspruchsrechts des nicht ordnungsgemäß nach § 613a Abs. 5 BGB unterrichteten Arbeitnehmers. Das Umstandsmoment ist aber dann erfüllt, wenn der Arbeitnehmer nach dem Betriebsübergang über sein Arbeitsverhältnis disponiert, also bspw. Vertragsänderungen abschließt oder einen Aufhebungsvertrag. Durch diese Disposition macht der Arbeitnehmer gegenüber dem Betriebserwerber deutlich, dass er das neue Arbeitsverhältnis akzeptiert. Dies gilt z.B. auch dann, wenn eine vom Betriebserwerber nach dem Betriebsübergang erklärte Kündigung hingenommen wird. Eine das Umstandsmoment begründende Disposition über das Arbeitsverhältnis kann auch in dem Einverständnis des Arbeitnehmers mit einer Beförderung unter Heraufsetzung des vertraglichen Entgelts liegen.

Fazit:

Die Verwirkung eines Rechts kommt nur in speziellen und besonderen Fallkonstellationen zum Tragen. Neben dem Zeitmoment muss auch das Umstandsmoment erfüllt sein. Hierzu bedarf es einer Gesamtbetrachtung, bei der das Umstands- und das Zeitmoment in Relation zu setzen sind. Ein einmal verwirktes Widerspruchsrecht kann nicht mehr aufleben. Ebenso wenig kann die Verwirkung dann durch einen Schadensersatzanspruch kompensiert werden.

BAG, Urteil v. 24.02.2011 – 8 AZR 469/09

 

Dr. Nicolai Besgen

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die Wirtschaft erholt sich und die Auftragslage in Unternehmen nimmt endlich wieder zu. Parallel dazu steigt jedoch auch die Arbeitsbelastung sowie die Anspannung der...

News

Wie sicher ist die Unterstützung beim Jobverlust? Das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt: Die Mehrheit der Deutschen setzt auch auf staatliche Hilfe.

News

Im Urlaub wollen viele den Arbeitsalltag vergessen. Aber das ist gar nicht so einfach: Über ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland berichtet im aktuellen...

News

Arbeitnehmer im Saarland wünschen sich Betriebsfahrräder mehr als alles andere. Für Hamburger dagegen ist ein gutes Gehalt wichtig und die Berliner möchten lieber einen...

News

Schon unter Kanzler a.D. Gerhard Schröder war die Agenda 2010 eine Zerreißprobe für die SPD. Genossen des linken Parteiflügels spalteten sich ab, gründeten die...

Bizz Tipps

Der Jahreswechsel steht bevor. Die neuen beruflichen Vorsätze für das kommende Jahr stehen bereits fest. 72% der Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen wollen ihr Fachwissen vergrößern....

Aktuell

Laut einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) gefährden Arbeitergeber mit einer schlechten Unternehmenskultur die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Demnach leiden Mitarbeiter häufiger unter...

Aktuell

Die neue Arbeitskampf-Statistik zeigt einen Anstieg der Streiks in Deutschland. Insbesondere die Aktivitäten der Lokführer, Erzieher und Flugbegleiter bleiben in Erinnerung. In anderen Ländern...

Anzeige