Der erste Preis ging in diesem Jahr an die Brauerei zur Malzmühle Schwartz GmbH & Co. KG von 1858, der 2. Preis an die Bäckerei Zimmermann KG, und der 3. Preis wurde gleich zweimal vergeben: an die Rewe Digital GmbH und an die Gärtnerei KurpanZimmer GmbH & Co. KG.
Marc E. Kurtenbach, Präsident des Wirtschaftsclub Köln, unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung des Preises für die Stadt: „Der Wirtschaftsstandort Köln lebt von starken Unternehmern. Individualität, Unabhängigkeit und Konsequenz sind deren wesentliche Charakteristika. Auch in diesem Jahr haben sich sehr unterschiedliche Unternehmen um den Preis beworben, die Tradition und Innovation unserer Stadt repräsentieren.“
Die Laudatio hielt der Preisträger des Vorjahres: Michael Hövelmann, Geschäftsleiter der Galeria Kaufhof GmbH Köln. „Melanie Schwartz und Michael Rosenbaum haben“, wie er betonte, „ein Unternehmens-Konzept geschaffen, das auf vier Geschäftsfeldern basiert: das Brauhau, der Höhner Stall, die MühlenBAR und das Hotel zur Malzmühle. Somit ein sehr rundes Angebotspaket für Kölner und die Besucher unserer Stadt: Es ist die traditionelle Hausbrauerei mit handwerklichem Brauverfahren im Herzen der Kölner Altstadt.“
Der Laudator hob weiterhin hervor, dass sich die Anzahl der Mitarbeiter durch die Eröffnung neuer Geschäftsfelder in fünf Jahren verdoppelt habe. Diese zeigten eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen, das nun schon in fünfter Generation besteht; ein Großteil arbeite schon mehr als 20 Jahre dort. „Nachhaltigkeit und verantwortliches Handeln werden in der Malzmühle großgeschrieben, aber auch die Umsetzung des „Diversity“-Gedankens.“
Auswahlkriterien für die Vergabe des Kölner Unternehmerpreises: Das Unternehmen …
- bekennt sich zum Standort Köln und zur Verantwortung von regionalen Arbeitsplätzen.
- …behauptet sich auf dem Markt und meistert Veränderungen und Anpassungen.
- …sichert mit seinen Gewinnen die eigene Zukunft
- …überrascht mit neuen Produkten, oder Dienstleistungen.
- …betreibt einen schonungsvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen.
- ..wirtschaftet nachhaltig und gesellschaftlich verantwortlich.
