Positive Signale von der Kölner Wirtschaft
Die für Wirtschaft und Liegenschaften zuständige Dezernentin zeigte sich vor allem von der großen Vielfalt der Aussteller und dem Innovationspotenzial der angebotenen Produkte beeindruckt. Die in Köln ansässigen Unternehmen hätten es eindrucksvoll geschafft, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Zudem habe es die Industrie geschafft, nachhaltig für „die Marke Köln“ zu werben.
Viele hochkarätige Aussteller
Zu den Ausstellern am Kölner Stand gehörten etablierte Firmen wie GS1 Germany und die Prüfstelle TÜV Rheinland. Daneben war eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen auf der Messe vertreten. Hierzu gehören das Kunststoffunternehmen Igus aus dem Südosten Kölns und der Pumpenentwickler Sondermann. Große Aufmerksamkeit konnten die Aussteller nicht zuletzt mit modernen 3D-Druckern, einem Fußballroboter und einigen neuartigen Plastiksystemen erregen.
Köln behauptet sich im internationalen Vergleich
Ein Punkt, den Wirtschaftsdezernentin Ute Berg besonders lobend hervorhob, war die starke internationale Ausrichtung des Standorts Köln. Ein guter Nachweis für diese Tendenz ist die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung. Sie zählte in diesem Jahr zu den Partnern des Kölner Stands.
Die am Freitag zu Ende gegangene Hannover-Messe ist die größte Industriemesse der Welt. In diesem Jahr waren insgesamt 5.000 Unternehmen vertreten. Die Aussteller kamen aus 65 verschiedenen Ländern. Das diesjährige Partnerland der Messe waren die an NRW angrenzenden Niederlande.
Christian Weis
