Lanxess-Arena fällt weg
Der hohe Sicherheitsaufwand hieß es, verhindert das Public Viewing in der Lanxess-Arena. Dort wurde noch bei der letzten WM und EM ein „Rudelgucken“ mit wahrer Stadionatmosphäre geboten. Nun geht das nicht mehr. Viele müssen sich nun andere Plätze in Köln suchen. Doch es gibt es dennoch einige Plätze in Köln, wo man mit Stadionatmosphäre im Rücken die Nationalelf anfeuern kann.
Pumpwerk – 8.000 Fans
Das Pumpwerk in Köln-Bayernthal hat Platz für bis zu 8.000 Fußballfans. Zumindest die Vorrundenspiele der deutschen Mannschaft können sich die Fans dort ansehen. Der Eintritt zum Public Viewing ist frei, dennoch muss man sich eine Eintrittskarte besorgen. Somit will der Veranstalter, der auch die Live Music Hall betreibt besser überblicken, wie viele kommen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die teilweise auch etwas intimer sind. Getränke können im Pumpwerk erworben werden.
Info: Gustav-Heinemann-Ufer Ecke Schönhauser Straße, direkt am Rhein | Zur Facebook-Seite
Fußball mit Strandfeeling
Auf der Beach-Volleyball-Anlage Playa in Cologne hat man das Copacabana-Feeling direkt unter sich. Hier kann man sich an der Trainingsstätte von Olympia-Sieger Julius Brink die Spiele mit Füßen im Sand direkt am RheinEnergie Stadion ansehen. Das geht auch im Beach Club km689 am Tanzbrunnen. Der beliebte Strandclub ist insbesondere bei gutem Wetter ein absolutes Highlight. Hier kann man die Spiele mit seinen Freunden bei guten Cocktails ansehen und hat nebenbei noch das gewissen „VIP-Gefühl“. In beiden Clubs gibt es Speisen und Getränke.
Info: Beach Club km689, Rheinparkweg 1 | Zur Facebook-Seite
Playa in Cologne, Junkersdorfer Straße 1 | Zur Facebook-Seite
Da, wo es immer schon gut war
Zwei weitere Adressen, die sich im Zusammenhang mit Public Viewing bereits in Köln einen Namen gemacht haben und natürlich auch so bekannt sind, sind der Biergarten am Aachener Weiher und der Stadtgarten. Leinwände und Großbildfernseher lassen mit hochaufgelösten Bilder aus Brasilien die Stimmung steigen. Am Aachener Weiher werden alle Spiele übertragen. Ein Kölsch ist aber nicht ganz billig. Für das typische 0,2 Liter-Glas muss man 2,20 Euro berappen, im Stadtgarten gibt es 0,3er Kölsch für 2,80 Euro. Im Biergarten am Aachener Weiher und im Stadtgarten gibt es sowohl Getränke und Speisen.
Info: Biergarten am Aachener Weiher, Bürener Straße
Stadtgarten, Venloer Straße 40 | Zur Facebook-Seite
Die Kneipe im Veedel op d’r Eck
Wer nicht durch die Stadt fahren möchten, aber auch keine Lust hat die Spiele daheim vor dem Fernseher zu gucken, sucht am Besten eine Kneipe mit Fernseher auf. Hier kann man in intimer Atmosphäre der Nationalelf zujubeln und die alten Freunde bei einem Kölsch treffen. Außerdem ist man, wenn es mal nicht so läuft, in guter Gesellschaft – aber auch, wenn es gut läuft für das DFB-Team.
Die klassischen Fußballkneipen
Man kennt sie einfach, weil man dort sowieso fast immer Fußballspiele sieht: Das Heimspiel, Gottes Grüne Wiese und das Hemmer. Diese Kneipen sind bekannt für gute Stimmung eine fantastische Fußball-Atmosphäre. Hier ist auch wirklich alles angerichtet, ganz im Gegensatz zu den teilweise noch nicht fertig gebauten Stadien in Brasilien. Die gelten zwar offiziell als „fertig“. Die drei Kultstätten in Sachen Fußball haben aber in jedem Fall ein Dach, auch bei schlechtem Wetter.
Info: Das Heimspiel, Zülpicher Straße 10 | Zur Facebook-Seite
Gottes Grüne Wiese, Bismarckstraße 53 | Zur Facebook-Seite
Hemmer, Subbelrather Straße 154 Zur Facebook-Seite
Geheimtipp Champs
Wer amerikanisches Feeling bei den WM-Spielen haben möchte, ist in einem der „Champs“-Restaurants richtig. Der Vorteil ist hier, dass man gar nicht weiß, auf welchen der unzählbaren Fernseher man gucken soll. Praktisch bei wichtigen Konferenzschalten ist das auch. Denn hier kann man mit dem linken Auge das eine Spiel sehen und mit dem Rechten ein weiteres – praktisch. Außerdem kann man hier deftig essen.
Info: Hohenzollernring 1-3, Constantinstraße 96, Luxemburger Straße 256 | Zur Facebook-Seite
Allgemeiner Tipp
Wer nicht in seinem Wohnzimmer die Spiele der WM schaut, sollte sich frühzeitig auf den Weg zu den „Spielstätten“ machen, wo man die Spiele sehen will. Oftmals muss man hier nämlich früh da sein, damit man auch eine gute Sicht auf die Fernseher oder Leinwände hat. Nicht überall werden durchgehend Plätze „ohne Sichtbehinderung“ den Fans garantiert. Wer aber an einen der empfohlenen Orte geht, dem ist eine gute Stimmung und eine wahre Stadionatmosphäre sicher.
Sie haben noch einen heißen Tipp? Dann hinterlassen Sie einen Kommentar!
Christian Esser
