Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Bedarf die Verlängerung der Elternzeit einer Zustimmung des Arbeitgebers?

Nimmt eine Angestellte im dritten Lebensjahr ihres Kindes auch noch das dritte Elternzeitjahr in Anspruch, obwohl sie zwischendurch beabsichtigte, an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, ist hierzu die Zustimmung des Arbeitgebers nicht erforderlich.

Nimmt eine Angestellte im dritten Lebensjahr ihres Kindes auch noch das dritte Elternzeitjahr in Anspruch, obwohl sie zwischendurch beabsichtigte, an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, ist hierzu die Zustimmung des Arbeitgebers nicht erforderlich.

Eine Vertriebsmitarbeiterin stritt sich vor Gericht mit  ihrer Arbeitgeberin, einem Leasingunternehmen, über das Bestehen von Elternzeit. Die Arbeitnehmerin bekam in Juni 2006 ihr erstes Kind und beantragte Elternzeit für zwei Jahre. Im Juni 2008 bekam sie ihr zweites Kind, nahm nach Abschluss der Mutterschutzfrist acht Tage Urlaub und plante auch hier wieder zwei Jahre Elternzeit ein. Gleichzeitig beantragte sie die Übertragung des dritten Jahres der Elternzeit für das Erstgeborene auf die Vollendung des achten Lebensjahres. Die Arbeitgeberin verweigerte die Übertragung.

Im März 2010 teilte die Vertriebsmitarbeiterin mit, dass sie nach Ende der Elternzeit in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 24 Stunden zurückkehren wolle. Die Arbeitgeberin lehnte ab, da nur Vollzeit möglich sei. Daraufhin erklärte die Arbeitnehmerin im April 2010, dass sie das dritte Jahr Elternzeit im unmittelbaren Anschluss bis Juni 2011 in Anspruch nehmen will. Gleichzeitig beantragte sie noch einmal die Teilzeitarbeit von 24 Stunden pro Woche. Auch das lehnte das Leasingunternehmen ab.

Das Arbeitsgericht Düsseldorf stellte fest, dass sich die Vertriebsmitarbeiterin bis Juni 2011 in Elternzeit befindet. Sie hat die Inanspruchnahme wirksam gegenüber dem Leasingunternehmen erklärt. Es ist auch nicht erkennbar, dass die Klägerin darauf verzichtet hat, das dritte Jahr Elternzeit in Anspruch zu nehmen. Sie hat lediglich in Teilzeit arbeiten wollen und als nur Vollzeit möglich war, entschied sie sich zur Fortsetzung der Elternzeit. Dafür spricht auch ihr Hinweis auf die erforderliche Kinderbetreuung. Die Inanspruchnahme der Elternzeit wäre auch nicht erforderlich, wenn die Arbeitgeberin dem Teilzeitwunsch entsprochen hätte.

Es lag auch keine Einigung der Parteien über die Lage der Elternzeit vor. Diese ist nach der gesetzlichen Konzeption auch nicht erforderlich. Die Arbeitnehmerin muss die Elternzeit gemäß § 15 Abs. 2 in Verbindung mit § 16 Abs. 1 Bundeselternzeit- und Elterngeldgesetz (BEEG) lediglich verlangen. Auf den Willen der Arbeitgeberin kommt es dabei nicht an.

(!) Zwar ist ein Anteil der Elternzeit – bis zu zwölf Monaten – mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zur Vollendung des achten Lebensjahres übertragbar. Bei der späteren Inanspruchnahme durch die Klägerin im Anschluss an das zweite Jahr handelt es sich aber nicht um eine zustimmungsbedürftige Verlängerung, sondern um eine Inanspruchnahme des Rechts aus dem BEEG. Die Pflicht des Elternteils, sich für einen Zeitraum von zwei Jahren bezüglich der Elternzeit festzulegen, dient allein der Planungssicherheit des Arbeitgebers, begründet aber keine Notwendigkeit der Zustimmung des Arbeitgebers.

Arbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 29.9.2010, Az. 4 Ca 4023/10

 

VSRW-Verlag

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Vertrieb ist kein Ein-Mann-Job, macht Business-Stratege und Vertriebsprofi Philip Semmelroth deutlich. Im Rahmen eines XING-Expertendialoges in Köln stand der Leverkusener Unternehmer und Redner den...

News

Von intelligenten Strommessern bis hin zum Smart Home: Das Interesse deutscher Verbraucher an Energiedienstleistungen ist groß, aber nur wenige nutzen sie. Das belegt eine...

Interviews

Die Kind + Jugend Messe in Köln mag für manch einen nach einem vergnüglichen Event für Familien klingen. Wer das Gelände der Koelnmesse zwischen...

News

DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER setzen sich mit ihrer Spende an den Kölner Verein wünschdirwas e. V. erneut für einen guten Zweck ein....

Fachbeiträge Recht & Steuern

„Wo Du Deinen Glauben verloren hast, da musst Du ihn suchen!“ Mit diesem Satz erklärte Herr Prof. Dr. H. Hübner meinen Kommilitonen und mir...

Aktuell

Seit drei Jahren wissen viele Insider, dass PepperMINT nicht nur Würze sondern ein erfolgreiches Personalentwicklungs-Programm für weibliche Nachwuchsführungskräfte mit naturwissenschaftlich-technischen Qualifikationen ist.

News

Ständig vibriert es in der Hosentasche oder klingelt sogar am laufenden Band – das Handy. Nicht nur bei Teenies ist das Smartphone mittlerweile im...

News

Die Kölner Immobilienfirma WVM spendete dem vom Dreigestirn gegründeten Verein „Laachende Hätze“ 50.000 Euro für karitative Zwecke. Mit der Zuwendung der Immobilien- und Projektentwicklung...

Anzeige