Niedrige Zinsen
GfK-Experte Rolf Bürkl betonte, dass es in erster Linie die niedrigen Zinsen seien, die für die mangelnde Sparlust der Deutschen verantwortlich seien. Konsum und Kreditaufnahmen erfreuen sich im Gegensatz dazu anhaltender Beliebtheit.
Gute Voraussetzungen für 2014
Experten gehen davon aus, dass die Konsumbereitschaft der Deutschen auch im nächsten Jahr die Binnennachfrage stützen werde. Für den Januar wurde ein Ansteigen des Konsumklima-Index‘ von 7,4 auf 7,6 Punkte prognostiziert. Das wäre der höchste Wert seit 2007. In Wirtschaftskreisen hatte man mit einem Stagnieren des ohnehin auf einem hohen Niveau befindlichen Wertes gerechnet. Bezug nehmend auf eine Umfrage unter 2.000 Verbrauchern hob Bürkl hervor, dass die Verbraucher positiv gestimmt seien.
Einkommen sinken
Trotz der zum vierten Mal in Folge gestiegenen Konjunkturerwartung gibt es Sorgen unter den Verbrauchern. Die Reallöhne sinken. Experten von der Gesellschaft für Konsumforschung sehen in der neuerlichen Regierungsbildung einen wesentlichen Grund hierfür. Laut Brückl befürchten die Verbraucher, durch Sozialleistungen wie Mütterrente und Rente ab 63 finanziell belastet zu werden. Auch Konsumforscher äußern Bedenken. Da die Verbraucher auf absehbare Zeit nicht gewillt sind, in größerem Umfang zu sparen, könnte der Konsum auf Dauer wieder zurückgehen. Es werde die Kaufkraft im Alter fehlen.
Florian Weis
