Schnell und unkompliziert
Bei einem Schnellkredit handelt es sich um eine besondere Form des Ratenkredits, die sich durch eine einfache Antragstellung, standardisierte Abläufe sowie eine kurze Bearbeitungszeit und eine schnelle Auszahlung auszeichnet. Sie ist vor allem dann empfehlenswert, wenn man schnell eine größere Geldsumme benötigt.
Bei der Hausbank ist es oft so, dass zunächst ein Termin vereinbart werden muss. Nicht selten dauert das mehrere Tage. Und dann ist noch nicht einmal gesagt, ob man den Kredit überhaupt bewilligt bekommt. Möglicherweise ist es dann schon zu spät, den Schufa-Eintrag oder die Kontosperrung noch abzuwenden. Bei einem Schnellkredit, wie etwa dem von bankofscotland.de, kann eine Kreditprüfung oft sogar innerhalb weniger Sekunden erfolgen. Hier lässt sich oft viel wertvolle Zeit sparen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Kredit nicht an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden ist. Schnellkredite können also für den Aufbau eines Business‘, aber auch zur Überbrückung finanzieller Durststrecken oder eine Anzahlung für ein Auto genutzt werden.
Konditionen von Bank zu Bank unterschiedlich
Je nachdem, bei welcher Bank man einen Schnellkredit in Anspruch nimmt, gibt es unterschiedliche Vertragsbedingungen. So kann vor allem der verfügbare Kreditbetrag deutlich variieren. Während manche Anbieter nur Kredite bis 500 Euro vergeben, liegt das verfügbare Limit bei anderen erst bei 50.000. Auch bei der Rückzahlung der Kreditsumme gibt es ganz unterschiedliche Zeiträume. In der Regel hat man zwischen 12 und 120 Monaten dafür Zeit.
Um die günstigsten Angebote zu finden, sollte man Vergleichsrechner nutzen. So kann man schnell das günstigste Angebot für sich herausfinden.
Zinsen nach wie vor niedrig
Gerade in Zeiten niedriger Zinsen erfreuen sich Konsumentenkredite großer Beliebtheit. Optimistisch stimmen dabei unter anderem Neuigkeiten aus der Europäischen Zentralbank. Hier wurde in der vergangenen Woche entschieden, dass der Leitzins im Euroraum bis mindestens über den Sommer bei null Prozent bleiben soll.
