Wie funktioniert Firmenleasing?
Wenn sich ein Unternehmen als Finanzierungsmöglichkeit seiner Güter für Firmenleasing entscheidet, sollte es sich zunächst informieren, welche Leasingangebote es gibt und welcher Leasingpartner am besten zum eigenen Vorhaben passt. Dazu sollte sich die Firma über die Höhe der Finanzierungskosten, die Art der Wirtschaftsgüter sowie auch die gewünschte Laufzeit im Klaren sein. Wenn ein Leasinggeber gefunden ist, sucht sich das Unternehmen das gewünschte Objekt aus und es wird ein Vertrag über dessen Nutzung, Dauer sowie die regelmäßige Rate hierfür festgelegt.
Welche Vorteile bietet Firmenleasing einem Unternehmen?
Firmenleasing ist eine interessante Finanzierungsmöglichkeit für verschiedenste Unternehmen – ob im Bereich Bau, Logistik oder Personalwesen. Da sämtliche Firmen im Laufe der Zeit Investitionen tätigen müssen, sei es für Umbaumaßnahmen, Ausstattungen, Fahrzeuge oder Materialien, entstehen Kosten. Durch Firmenleasing fallen hohe Anschaffungskosten weg, wodurch sich mehr Flexibilität für das Unternehmen bietet und mögliche Risiken beim Erwerb der Güter gemindert werden. Da die Kosten und der Zeitraum bereits im Vorfeld festgelegt werden, erhält die Firma zudem mehr Planungssicherheit. Des Weiteren kann das Unternehmen durch die bekannten Kosten besser kalkulieren, was ebenfalls eine Finanzsicherheit mit sich bringt. Ein weiterer Vorteil ist die steuerliche Absetzbarkeit: So lassen sich Leasing-Raten in der Regel als Betriebsausgabe geltend machen. Wer sich für Leasing im Fahrzeugbereich entscheidet, profitiert zudem von den neuesten Modellen an Autos oder Maschinen.
Gibt es Risiken und Nachteile durch Firmenleasing?
Neben zahlreichen Vorteilen, beinhaltet Firmenleasing auch einige Nachteile: Unternehmen sollten sich im Klaren darüber sein, dass die Wirtschaftsgüter nach Ablauf des festgelegten Vertrages wieder an den Leasingpartner zurückgehen. Demnach sind Fahrzeuge wie Autos und Maschinen oder Ausstattungen kein Eigentum des Unternehmens. Da Leasingraten verbindlich gezahlt werden, muss jede Firma zudem einen Überblick über die eigene Finanzlage haben und liquide sein. Sollte es Probleme mit der Finanzierung geben, besteht die Gefahr, dass der Leasing-Vertrag gekündigt wird und es sogar zu Schadensersatzforderungen kommt. Generell können die Gesamtkosten des Firmenleasings zudem höher sein, als eine Finanzierung durch einen Kredit, da zu der Leasing-Rate auch Gebühren für Reparaturen oder Versicherungen hinzukommen. Daher sollten Unternehmen immer abwägen, ob und welche Art von Firmenleasing sich lohnt.
