Genau aus diesem Grund gehören Lebensversicherungen (Wie gehe ich damit um?) zu den klassischen und auch oft gewählten Versicherungsprodukten. Allerdings gibt es zwei ganz unterschiedliche Produkte, die ähnlich klingen, und deshalb auch oft verwechselt werden: Die reine Risikolebensversicherung und die Mischung aus Risiko- und kapitalbildender Versicherung.
Die Risikolebensversicherung ist transparent wie kein anderes Versicherungsprodukt
Befassen Sie sich zuerst mit dem Kombiprodukt: Dieses besteht aus einer Risikoabsicherung mit beinahe der gleichen Prämienhöhe wie bei der reinen Risikolebensversicherung. Allerdings wird ein Teil der Versicherungsbeiträge zum Ansparen von Vermögen verwendet.
Der von den Lebensversicherungen zu erwartende Garantiezins beträgt allerdings lediglich 1, 75 % und liegt somit unterhalb der Inflationsrate. Damit legen Sie sich bei dem Wunsch, die Familie und Geschäftspartner abzusichern für eine langfristige Geldanlage fest, deren Sinn in Frage steht. Nutzen Sie dieses Geld lieber zur Rückzahlung beispielsweise von Firmengründungsdarlehen oder zur Erweiterung des Unternehmens.
Bei Kreditzinsen für Gründerdarlehen zwischen drei und sieben Prozent ist der Sparanteil der Kombi-Versicherung sozusagen ein Minus-Geschäft mit jährlichem Kapitalverzehr zwischen 1,25 und mehr als 5 %. Bei der reinen Absicherungsvariante der Risikolebensversicherung gestaltet sich das etwas anders. Hier trennen Sie das Ansparziel vom Absicherungsziel.
Absicherung von 200.000 Euro für einen einstelligen Monatsbeitrag möglich
Zuallererst ist die Risikolebensversicherung ein gutes Stück Sicherheit und Beruhigung. Sie können viel unbesorgter als bisher in die Zukunft blicken und richtig Gas geben. Die Risikolebensversicherung für einen 20-jährigen Gründer mit einer Versicherungssumme von 200.000 Euro ist für einen Monatsbeitrag von unter 10 Euro zu haben. Vergleichen Sie diesen Betrag mit den monatlichen Zahlungen an die Krankenkasse, irgendwo von mindestens um die 250 Euro monatlich. Dann sehen Sie, dass diese Risikoabsicherungskomponente unter Umständen preisgünstiger sein kann.
Bedeutende Punkte bei der Risikolebensversicherungs-Police
Da die Risikolebensversicherung einzig und allein dem Zweck der Absicherung der Hinterbliebenen und eventuell auch des Fortbestandes des Lebenswerkes dient, kommt der Versicherungssumme außerordentliche Bedeutung zu. Gerade am Anfang der unternehmerischen Tätigkeit haben sich viele Maschinen noch nicht amortisiert, eine Betriebsfortführung wäre ohne den ursprünglichen Gründer nicht möglich.
a.) Richtige Wahl der Versicherungssumme
Sichern Sie die Familie für einige Monate der Übergangszeit ab, bis sie einen neuen Mitarbeiter oder Geschäftsführer finden, der das Lebenswerk fortsetzt. Oder bis das Unternehmen verkauft werden konnte. Zugleich sollten Sie den noch verbleibenden Betrag beispielsweise Ihrer Immobilienfinanzierung absichern. Das oben genannte Beispiel der Versicherungssumme von 200.000 Euro dürfte in den meisten Fällen nicht zu hoch gegriffen sein.
b.) Die richtige Laufzeit finden
Denken Sie daran, dass der Finanzierungsbedarf abnimmt. Ihre Wohnung oder Ihr Haus sind beispielsweise nach 20, 30 Jahren schon weitgehend abbezahlt. Deshalb kann die Versicherungssumme für die Risikolebensversicherung in der Zukunft reduziert werden. Wahrscheinlich ist das Unternehmen auch größer geworden und wirft Gewinn und einen Beitrag für die Altersvorsorge ab. Dies reduziert den Versicherungsbedarf weiter. Optimal wäre also eine Laufzeit von fünf bis zehn Jahren. Danach sollten Sie die Überlegung zum richtigen Versicherungsschutz neu anstellen.
Viel Schutz für wenig Geld
Die Risikolebensversicherung als transparentes Produkt bietet viel Schutz für wenig Geld. Für einen 20- bis 30-jährigen Unternehmer können 200.000 Euro mit einem nur einstelligen Monatsbeitrag abgesichert werden. Ruhe und Planungssicherheit sind somit günstig zu bekommen.
Der Beitrag hat Sie stutzig gemacht und sie benötigen weitere Informationen? Alle Anbieter einer Risikolebensversicherung bieten auf Ihren Webseiten umfassende Fakten zum Thema an; so auch die Allianz.
Folgende Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
