Im Vergleich zum Jahr 2011 sind die Erwar- tungen an diese alternative Form von Mobilität deutlich ge- sunken – ebenso wie die Bereitschaft, offensichtliche Schwächen der Elektromobilität, beispielsweise lange Ladezeiten, zu akzeptieren.
Autofahrer könnten zwar mit Elektro-Reichweiten von etwa 200 Kilometern leben, allerdings müssten sich nach Ansicht der Befragten im Gegenzug die erforderlichen Ladezeiten deutlich verkürzen. So würde die Mehrheit der Befragten Ladezeiten von bis zu zwei Stunden akzeptieren. Und: Nahezu die Hälfte der Autofahrer wäre nicht bereit, für einen Elektroantrieb einen Aufpreis bei der Fahrzeuganschaffung zu bezahlen. Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass es nach wie vor eine Bereitschaft gibt, alternative Antriebe für die persönliche Mobilität in Betracht zu ziehen. Im Vergleich zu Hybridautos, Erd- und Autogasfahrzeugen haben Elektroautos aber eher schlechte Karten. Die „Stromer“ liegen mit Wasserstoffautos am unteren Ende der Wunschskala.
Dann doch das Fahrrad
Am ehesten akzeptiert werden im Segment Elektromobilität bislang E- Fahr- räder, sogenannte Pedelecs. Hier entwickelt sich der Markt gut. Mehr als 380 000 Stück der elektrisch angetriebenen Fahrräder wurden 2012 bundesweit verkauft.
