Connect with us

Hi, what are you looking for?

Buchtipp

Die sieben wichtigsten Regeln für mehr Wachstum

Sinkende Umsätze, Preis- und Margenverfall, verstärkter Wettbewerb und austauschbare Produkte sind Kennzeichen gesättigter Märkte. Dr. Anja Henke zeigt, wie Unternehmen auch in schwierigen und dynamischen Umfeldern wachsen können.

Anja Henke / Anja Henke

Folgende sieben Regeln unterstützen und ermöglichen das Wachstum in gesättigten Märkten.

1.     Öffnen Sie Ihren Blick für Wachstumschancen! Inwieweit glauben Sie, dass Wachstum in Deutschland und Europa möglich ist? Ein häufiger Denkfehler ist, sich zu stark auf den Export zu fokussieren und die Heimatbasis zu vernachlässigen.
Verschiedene Analysen zeigen, dass in den etablierten Märkten enorme Wachstumschancen liegen, etwa in Anpassungsinnovationen und der Kundengruppe der „jungen Alten“.

2.     Denken Sie groß! Das mag abgedroschen klingen und ist doch so wichtig. Erhebungen zufolge zielen rund 50 Prozent der Strategien darauf, im Mittelmaß mitzuschwimmen.
Das passiert vielen asiatischen Wettbewerbern nicht, etwa Alibaba, Lenovo oder Samsung. Was wollen Sie erreichen? Entwickeln Sie eine große Vision und orientieren Sie Ihre Strategien daran.

3.     Planen Sie Wachstum vorausschauend! Gerade in guten Zeiten, bei stabiler Ertragslage, sollten Sie an den nächsten Schritt denken. Viele Entwicklungen sind vorhersehbar, etwa die Wachstumszyklen. Nach dem Start und stürmischen Ausbau folgen der Zenit, dann die Erstarrung und der Niedergang.
Das Überschreiten des Zenits lässt sich am Druck auf Umsätze und Erträge, auch auf die Motivation der Mitarbeiter, erkennen. Spätestens dann sollten Sie in die Strategie-Klausur gehen.

4.     Nutzen Sie die Fülle der Wachstumsstrategien. Es gibt eine verwirrende Fülle von Wachstumsstrategien. Um diese zu sortieren, bietet es sich an, die Strategieentwicklung entlang der Zeitachse anzugehen:
Das bestehende Geschäft ausschöpfen, etwa über Vertriebsoptimierung, das bestehende Geschäft ausbauen, etwa auf Basis von Marktsegmentierungen, und neue Märkte erobern, etwa durch die Analyse von ungelösten Problemen Ihrer Kunden.
Das unterstützt Sie dabei, die jeweils passenden Methoden einzusetzen.

5.     Binden Sie Ihre Führungskräfte ein! Geben Sie Rahmen und Richtung vor und arbeiten Sie die konkreten Maßnahmen der Wachstumsstrategien mit Ihren Führungskräften aus.
Eine gemeinsame Strategie-Klausur ist dafür ideal und bildet zugleich die Basis für spätere Umsetzungsreviews. Nutzen Sie auch gezielt die Querdenker in Ihrem Unternehmen.
Dies hat die Vorteile, dass Sie zusätzliche Ideen einbinden und von Anfang an Zustimmung sichern.

 

6.     Minimieren Sie Risiken! Hohe Risiken entstehen, wenn Sie alles auf eine Karte setzen, etwa auf eine Innovation. Entwickeln Sie stattdessen ein Portfolio von strategischen Optionen, zu deren Umsetzung alle Bereiche des Unternehmens beitragen. Dazu gehören etwa Vertriebsstrategien, Strategien für die Entwicklung von Kundengruppen und von Technologien.
Ein kennzahlenbasiertes Controlling erlaubt Ihnen die transparente Steuerung

7.     Sichern Sie die Umsetzung! Eines der größten Wachstumsrisiken ist die Umsetzung. Vieles scheitert an den Widerständen, die bei jeder Neuerung auftauchen.
Lernen Sie, durch gezielte Fragen die eigentlichen Ursachen für Widerstände zu ergründen, statt mit klugen Argumenten gegen den Widerstand zu arbeiten; denn letzteres funktioniert nicht.
Oft reicht es schon aus, wenn Sie zuhören und Informationen mehrfach erläutern.

Dr. Anja Henke ist Geschäftsführerin der Carpe Viam GmbH in Düsseldorf. Mit ihrem Team berät die Naturwissenschaftlerin Konzerne und Mittelstand zu Umsatz- und Ertragswachstum, Innovation und Marktführerschaft. Die frühere McKinsey-Beraterin gilt seit vielen Jahren als ausgewiesene Wachstumsexpertin.

www.carpeviam.com

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Aktien, Fonds und ETFs haben sich in Zeiten der Niedrigzinsen als beinahe alternativlose Möglichkeit für die Altersvorsorge und den Vermögensaufbau herausgestellt. Inzwischen besitzen auch...

News

Das sind die Auswirkungen auf Wirtschaft und Unternehmen! Der Trend zum intelligenten Handy ist nach wie vor ungebrochen: Ganze 89 Prozent der Deutschen besitzen...

News

Das letzte Jahr war auf allen Ebenen turbulent: Die Digitalisierung wurde maßgeblich vorangetrieben, auch Unternehmen mussten sich flexibel zeigen und interne sowie externe Prozesse...

AImport

Um im Geschäftsleben Erfolg haben zu können, braucht es, wie man oft hört, vor allem Vitamin B. Doch Beziehungen sind längst nicht alles, um...

Finanzen

Mittlerweile gibt es online sowie offline eine Vielzahl von unterschiedlichen Zahlungsmethoden, mit denen Kunden ihre gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bezahlen können. Für Händler und...

News

Die Zukunft ist kreativ – auch im Business. Insbesondere gilt diese Maxime für Neugründer, Start-ups und Freelancer, die in den vergangenen Jahren immer mehr...

Weitere Beiträge

Finanzen

In immer kompetitiveren Märkten ist es sowohl für etablierte Firmen als auch Start-ups wichtig, sich von der Konkurrenz zu differenzieren. Dies geschieht in erster...

Erfolgsfaktor Digital

So oder so ähnlich kann es für viele Unternehmen aktuell klingen. Oder doch nur ein Wunschdenken? Diese These wollen Sascha Zöller (Cyber-Zölli) und Oliver...

News

Online Casinos und viele Anbieter von Sportwetten befinden sich in Deutschland nach wie vor in einer unsicheren Situation. Die Lage ist kompliziert. Bei den...

Interviews

Sascha Zöller sprach im Rahmen seiner Interviewreihe „Erfolgsfaktor - DIGITAL“ mit Sven Lorenz. Er ist als Keynote Speaker, Unternehmer und Vermögensverwalter ein großartiges Beispiel...

Interviews

Sascha Zöller sprach mit Simon Schoop - Inhaber und Geschäftsführer der 4-advice - Change and Innovation Consulting GmbH über eine sinnvolle Strategie im Umgang...

Interviews

In der Interviewreihe „Erfolgsfaktor - DIGITAL“ sprach Sascha Zöller mit dem Geschäftsführer Hendrik Habermann von „tuete.com“ und „habermann hoch zwei Gmbh“ zum Thema Digitalisierung...

News

Digital-Experten begründen Partnerschaft – Modernes Konzept digitaler Verkaufsförderung trifft auf hohe technologische Anwendungsqualität.

Erfolgsfaktor Digital

Digitalisierung – die einen wittern bei diesem Wort eine gewaltige Goldader. Andere plagt eher Bauchweh, und sie befürchten großes Chaos statt unternehmerischem Schlaraffenland. Wie...

Anzeige