Doch die hohe Nachfrage nach Mietwohnungen und Wohneigentum treibt die Preise zusehends in die Höhe. Vor allem in den Großstädten ist ein Ende dieser Preisentwicklung nicht in Sicht. In den vergangenen Jahren sind die Mietpreise in deutschen Städten kontinuierlich gestiegen. Betroffen ist nicht nur die Bundeshauptstadt Berlin.
Auch in der bayerischen Landeshauptstadt München haben sich Mietpreissteigerungen durchsetzen können. In München wurde nun das München-Modell ins Leben gerufen. Es ist für viele Familien schwer, derzeit Mietangebote für München zu ermitteln. Das neue Modell richtet sich insbesondere an Familien, die über ein mittleres Einkommen verfügen. Gleichzeitig kann es auch von Pendlern in Anspruch genommen werden, die über einen Wohnsitz im Umland von München verfügen, nun aber gerne in die Metropole ziehen möchten.
Das München-Modell präsentiert diesen Zielgruppen überaus attraktive Wohnungsangebote. Sie können sich mit Blick auf die Mieten und Preise vor allem mit Angeboten messen, die in den umliegenden Regionen zu finden sind. Dabei gibt die Stadt beim München-Modell zu vergünstigten Preisen Grundstücke an die Bauträger ab. Sie können die Grundstücke nutzen, um auf diesen schließlich Wohngebäude und Wohnungen zu errichten. Ziel vom München-Modell ist es, in der Stadt neuen und ebenso bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Damit dies gelingt, werden die Grundstücke zu einem besonders niedrigen Preis angeboten. Dadurch wird Interessenten der Wohnungskauf in entscheidender Form erleichtert. Dies wirkt sich positiv auf Wohnungspreise und Mieten aus.
