In erster Linie können mit einer Mediaplanung unerwünschte Streuverluste vermieden werden. Weiterhin ist im Hinblick auf einen nachhaltigen Erfolg für das Unternehmen die Mediaplanung eine wichtige Voraussetzung. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen Werbeetats gekürzt werden, ist es ratsam, die Werbung gezielt einzusetzen. Außerdem führt ein Einfaches „drauf los werben“ meist zu Misserfolg und treibt die Kosten unnötig in die Höhe – was erreicht schon die beste Werbekampagne, wenn sie die Zielgruppe verfehlt?
Im Rahmen einer Mediaplanung sollten folgende Fragen beantwortet werden, um die richtige Ansprache der Zielgruppe zu sichern:
- Welches Budget steht zur Verfügung?
- Wie lautet die Werbebotschaft?
- Wer soll mit der Werbekampagne erreicht werden?
- Wann und wo soll geworben werden?
- In welchem Zeitrahmen soll geworben werden?
Schritte im Zuge der Mediaplanung
Eine effiziente Mediaplanung setzt sich aus verschiedenen Schritten zusammen. Vorab sollte eine Marktanalyse durchgeführt werden. Fragen nach der aktuellen Marktpositionierung oder zu erwartenden Entwicklungen sollten in diesem Zusammenhang geklärt werden. Ebenso bedeutend ist die genaue Definition der Zielgruppe sowie ihrer Ansprüche. Schließlich sollten noch die unternehmensspezifischen Kommunikationsziele des Unternehmens umfassend diskutiert werden.
Ein gemeines Ziel einer jeden Mediaplanung ist demnach ein individueller Mediaplan, der den optimalen Einsatz des Werbebudgets für das jeweilige Unternehmen aufzeigt. Eine spätere Erfolgskontrolle wird ihnen dies anhand von Zahlen nochmals verdeutlichen können.
Eine effiziente Mediaplanung stellt eine rentable Investition dar, von der jedes Unternehmen profitieren kann.
Dana Breidenbach
