„Die Neuschaffung von Wohnraum ist nicht nur für die regionale Baubranche ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern auch für die Weiterentwicklung der in München ansässigen Unternehmen von zentraler Bedeutung. Bezahlbarer Wohnraum ist die Voraussetzung für die Schaffung weiterer Arbeitsplätze“, sagt Wolfgang Thanner, BVMW-Beauftragter für München.
„Mit knapp über 8.000 fertig gestellten Wohnungen im Jahr 2013 liegt die Stadt zwar deutlich über ihrer Zielvorgabe von 7.000 neuen Wohnungen im Jahr, doch die Nachfrage übersteigt das Angebot noch immer deutlich: über 150.000 Menschen suchen pro Jahr in München eine Wohnung und die Münchener Mieten liegen im deutschlandweiten Vergleich am höchsten.“ Der BVMW Bayern fordert deshalb den Ausweis zusätzlicher Bauflächen, beschleunigte Genehmigungsverfahren sowie eine unkomplizierte Umwandlung von Gewerbeflächen in Wohnraum, ohne dass die Möglichkeit einer späteren gewerblichen Nutzung verloren geht. Auch die zeitlich befristeten Erhaltungssatzungen können dazu beitragen, den Mietspiegel nicht noch weiter in die Höhe zu treiben, müssen aber mit Augenmaß eingesetzt werden und dürfen auf Dauer nicht die Schaffung von neuem Wohnraum blockieren.
