„Die Studien- und Berufsorientierung hat am Brackweder Gymnasium eine langjährige, bewährte Tradition, deren Bausteine mehrfach überarbeitet und verbessert worden sind. Insbesondere die zweiwöchigen Betriebspraktika, die schulextern durchgeführten Orientierungstage ‚Fit for life‘ in der Jahrgangsstufe EF und die intensive Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Goldbeckbau werden von den Schülerinnen und Schülern als sehr hilfreich wahrgenommen“, erläuterte Siekmann bei der Übergabe der IHK-Ausbildungsatlanten.
Binner sieht in dem Ratgeber eine wichtige Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler: „Wir leben mit vielfältigen Informationen zur beruflichen Bildung. Unser Ausbildungsatlas führt die Jugendlichen durch die Vielfalt der Informationen und dient als Hilfestellung bei der richtigen Berufswahl. Wegen des deutlich gestiegenen Angebots an Ausbildungsstellen in diesem Jahr haben sich die Chancen der Jugendlichen verbessert. Ich rate den Jugendlichen jedoch, nicht nur auf ihrem Traumberuf zu beharren, sondern sich auch für berufliche Alternativen und entferntere Ausbildungsstellen zu interessieren.“
Der IHK-Ausbildungsatlas wird gemeinsam mit der IHK Lippe zu Detmold und der Firma Merkur Druck GmbH & Co. KG aus Detmold herausgegeben. Das Werk mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren bietet eine aktuelle Liste der ostwestfälisch-lippischen IHK-Ausbildungsbetriebe, sortiert nach Berufsbildern und Regionen. Zudem finden Bewerber aktuelle Informationen zu den einzelnen IHK-Ausbildungsberufen sowie Begriffen aus der dualen Ausbildung. Darüber hinaus werden Informationen für die Berufswahl, das Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf sowie zu Vorstellungsgesprächen gegeben.
Die 264 Seiten umfassende, kostenlose Broschüre ist an alle allgemein bilden-den Schulen in Ostwestfalen versandt worden. Schülerinnen und Schüler können den Ausbildungsatlas darüber hinaus in den regionalen Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit, in den ServiceCentern der IHKs in Bielefeld und Detmold sowie in den IHK-Zweigstellen in Paderborn und in Minden abholen.
Zusätzlich weist Binner auf die neu entwickelte App zur Lehrstellenbörse hin, über die sich die Jugendlichen nach freien Ausbildungsplätzen erkundigen können. „Nachdem die IHK-Lehrstellenbörse so hervorragend von Jugendlichen und Mitgliedsunternehmen angenommen wird, können wir jetzt auch ein umfassendes Angebot für die mobile Nutzung machen“, so der IHK-Geschäftsführer. Mit der Version 1.0 sind alle grundlegenden Funktionen der IHK-Lehrstellenbörse verfügbar: Suche nach Ausbildungsangeboten, Merkliste, Berufsorientierung nach Interessen und Erläuterung der Berufe über Steckbriefe. Weitere Features wie das Anlegen eines Profils oder die Synchronisation mit der Homepage der IHK-Lehrstellenbörse werden bald folgen. Weitere Infos zur App gibt es auf der IHK-Lehrstellenbörse unter: www.ihk-lehrstellenboerse.de .
