Connect with us

Hi, what are you looking for?

Unternehmen

NRW-Arbeitsminister Laumann besucht CLAAS

NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann besuchte CLAAS in Harsewinkel. Neben der Produktion von Mähdreschern und Feldhäckslern besichtigte er auch das Greenhouse. In dem ehemaligen Autohaus gegenüber dem Werk treibt das Unternehmen seine „Digitale Transformation“ voran und vernetzt sich mit Organisationen und Start-ups.

Claas / Claas

Minister Laumann informierte sich vor allem über den digitalen Wandel und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt. „CLAAS ist ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, dass die Digitalisierung als Chance begreift. Besonders beeindruckt mich der Wille zum Gestalten der Veränderung. CLAAS sichert hierdurch seine Wettbewerbsfähigkeit und damit wertvolle Industriearbeitsplätze in der Region“, sagte der Minister im Anschluss an die Führung. Die Mitarbeiter würden jedoch nicht nur durch die Zukunftsfähigkeit ihrer Arbeitsplätze profitieren: „Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Arbeit flexibler, sicherer und interessanter zu machen – wichtig ist, dass wir sie so gestalten, dass sie den Menschen nutzt“, so Laumanns Fazit.

„Fast jeder im Unternehmen wird durch die Digitale Transformation beeinflusst“, sagte CLAAS Technologiechef Thomas Böck. „Es beginnt im Technik- und Produktionsbereich, wo wir unsere Maschinen mit neuen und modernen Softwaretechnologien entwickeln.“ Die Maschinen im Werkstattbereich werden immer besser vernetzt und senden Daten, die dann analysiert werden können, um die Abläufe noch weiter zu verbessern. Bereits seit einiger Zeit arbeiten CLAAS Entwickler daran, moderne Technologien wie Virtual Reality (VR) und 3D-Druck für das Unternehmen im Engineering und in der Produktion nutzbar zu machen.

Auch administrative Bereiche, beispielsweise der Bereich Finanzen und Controlling, werden von der Digitalisierung beeinflusst. „Mehr oder weniger jeder wird mit der digitalen Transformation in Kontakt kommen – vielleicht nicht heute – aber in den nächsten Jahren“, ist Thomas Böck überzeugt.

Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind in vielen Unternehmen im Grundsatz ähnlich. Der Austausch mit anderen Unternehmen wird auch für CLAAS daher immer wichtiger. Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen, zum Beispiel Ingenieure, Sicherheitsexperten und Verwaltungsleute, werden in Zukunft eng zusammenarbeiten und kommunizieren. Ihre jeweiligen Fähigkeiten tragen dazu bei, den Kunden letztendlich bessere Produkten und Dienstleistungen anbieten zu können.

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

Personalentwicklung

Wir treffen jeden Tag Hunderte von kleinen und vielleicht unbedeutenden Entscheidungen. Was ziehe ich an, was frühstücke ich, wohin gehen wir mit den Kollegen zu...

Unternehmen

NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann besuchte CLAAS in Harsewinkel. Neben der Produktion von Mähdreschern und Feldhäckslern besichtigte er auch das Greenhouse. In dem ehemaligen Autohaus gegenüber...

Unternehmen

Der Countdown läuft: Am 13. Juli endet die Bewerbungsfrist für den OWL-Kulturförderpreis 2018. Bewerben können sich Unternehmen, die sich in besonderer Weise für die...

Personalentwicklung

Interview mit Heidrun Vössing: Heidrun Vössing blickt auf über zwanzigjährige Erfahrungen im Training und Coaching zurück. Sie ist Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP) und Expertin...

News

Steinreiche Statistik: 2017 wurden in Nordrhein-Westfalen 63 Millionen Tonnen (+4,9 Prozent gegenüber 2016) Kies, Sand, Ton und Kaolin im Wert von 496 Millionen Euro...

News

Die 12. Private Equity-Konferenz NRW hat sich die Energiewende auf die Fahne geschrieben. Das erklärte Ziel der Konferenz ist es, das Finanzierungsinstrument „Beteiligungskapital“ bekannter...

Weitere Beiträge

Unternehmen

Der Countdown läuft: Am 13. Juli endet die Bewerbungsfrist für den OWL-Kulturförderpreis 2018. Bewerben können sich Unternehmen, die sich in besonderer Weise für die...

Personalentwicklung

Interview mit Heidrun Vössing: Heidrun Vössing blickt auf über zwanzigjährige Erfahrungen im Training und Coaching zurück. Sie ist Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP) und Expertin...

AImport

Dr. Emmanuel Siregar tritt zum 1. April 2018 die Nachfolge von Gerd Hartwig als Generalbevollmächtigter der CLAAS Gruppe, Ressort Personal, an.

Personalentwicklung

Teil 40 unserer Serie rund um das Thema Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management-Entwicklung (ime) aus Bielefeld erklärt, wie Sie mit Fragen...

AImport

Zukunftsinvestitionen, Auszeichnungen und neue Geschäftsmodelle – das Bielefelder Familienunternehmen BOGE blickt auf ein Jahr voller Höhepunkte zurück. 2017 traf das Unternehmen mit seinen fortschrittlichen...

Unternehmen

CLAAS, einer der international führenden Landtechnikhersteller, konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2017 mit 3,76 Milliarden Euro (Vorjahr 3,63 Milliarden Euro) leicht steigern. Das Ergebnis...

AImport

CLAAS ist mit der Förderplakette „Ehrenamt bei Feuerwehr und Katastrophenschutz für Arbeitgeber“ in NRW ausgezeichnet worden. Claudia Holtkemper, Geschäftsführerin CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, und...

Unternehmen

Wer führt die großen und kleinen Unternehmen in den nächsten Jahren? Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter auf diese wichtige Aufgabe vorbereiten? Mit informativen Seminaren,...

Anzeige