Erfindungen und gesellschaftliche Entwicklungen in Kindheit und Jugend prägen Generationen und führen zu gemeinsamen Erwartungen und Haltungen. In der Arbeitswelt treffen diese unterschiedlichen Prägungen dann aufeinander – eine Herausforderung für jede Führungskraft.
Mit Erwartungen umgehen und Konfliktpotenziale erkennen
Nach einer kurzen Skizzierung des Generationenbegriffs und den wesentlichen Kennzeichen verschiedener Generationen arbeitet der Verfasser die bestehenden Unterschiede im Arbeitsalltag heraus. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen für Führungskräfte kurz und einprägsam beschrieben. Berücksichtigt werden wichtige Themenfelder wie Umgangsformen, Kommunikation, Motivation aber auch Wissensmanagement und Veränderungen.
Praktische Hilfe für den Führungsalltag
Gut die Hälfte des Buchs widmet sich danach dem Führungsalltag. Hier ist das Kapitel zu den Besonderheiten exzellent gelungen. Anhand von Beispielen widmet sich der Autor den verschiedenen Generationen und gibt praktisch umsetzbare Hinweise für deren aktive Führung, gerade auch in heterogen zusammengesetzten Teams.
Management-Journal-Fazit: Der Autor bietet eine praktische und komprimierte Darstellung über die Führung von Mitarbeitern unterschiedlicher Altersschichten. Ein lesenswertes Buch.
Das Buch: Peter Tavolato, „Aktives Generationen-Management“, Schäffer-Poeschel, ISBN 3791036173
SLA / www.Management-Journal.de
