Laut einer Studie des Internetunternehmens Yahoo dient das Teilen und teilhaben lassen vor allem dazu, sich selbst ins rechte Licht zu rücken und Freundschaften am Laufen zu halten.
Im Freundeskreis ein witziges Foto weiterleiten oder Kollegen auf einen interessanten Artikel aufmerksam machen: Das Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke wie Tumblr, Instagram und Twitter oder Messenger wie WhatsApp hat für Internetnutzer mittlerweile eine wichtige soziale Funktion. Das geht aus einer Umfrage hervor, die unter Briten im Alter von 16 bis 44 Jahren durchgeführt wurde, so Yahoo. Demnach wollen die meisten Befragten durch das Teilen Likes ihrer Kontakte erhalten oder sich selbst mit ihren Vorlieben und Haltungen darstellen (56 Prozent), fast jeder Zweite möchte dadurch Freunde unterstützen oder Freundschaften pflegen (46 Prozent). Eine wichtige Rolle spielt auch das Motiv, andere mit den geteilten und dadurch gemeinsamen Inhalten zu erfreuen (43 Prozent).
Dabei gehen die Befragten keineswegs nach dem Gießkannen-Prinzip vor. Vielmehr empfehlen sie Bilder, Videos und Texte gezielt weiter: Drei von vier Nutzern (72 Prozent) bevorzugen es, Inhalte nicht mit womöglich hunderten Kontakten in einem Netzwerk, sondern nur mit einer Person oder einer kleinen Gruppe zu teilen.
39 Prozent der Internetnutzer teilen mehrmals täglich Inhalte mit anderen. Sie nutzen dafür eher selten einen stationären Computer, sondern eher mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Besonders Fotos, Artikel im Listenformat (Listicles) und aufsehenerregende Überschriften veranlassen die Befragten zum Teilen.
