Netzparität 2013 erreicht: Schätzung des Bundesverbands Solarwirtschaft
Eine Studie des Bundesverbands Solarwirtschaft hat herausgefunden, dass die sogenannte Netzparität bereits in diesem Jahr erreicht wird. Hier werden die Kosten für die Stromerzeugung und für den Erwerb des Stroms gegenübergestellt. Das heißt im Klartext, dass Sie als Unternehmen den Strom günstiger produzieren als sie ihn einkaufen.
Steht mir der selbst erzeugte Strom immer zur Verfügung?
Einige Unternehmen befürchten, dass der selbst erzeugte Strom aus der Photovoltaik-Anlage nur zu bestimmten Zeit zum Eigenbedarf zur Verfügung steht. Moderne Back-up-Systeme sorgen aber dafür, dass sie Stromversorgung unterbrechungsfrei läuft. Ein positiver Nebeneffekt: Stromausfälle können Ihnen nun nichts mehr anhaben – Ihre Betriebssicherheit wird damit erhöht.
Wie wird der Eigenverbrauch geregelt?
Die Vergütungsgrenze wurde so angehoben, dass selbst größere Solaranlagen auf Gewerbeimmobilien als Eigenverbrauchsanlagen genutzt werden können. Der Eigenverbrauch liegt sowohl im Gewerbe als auch in der Industrie bei 30 bis 60 Prozent. Wie hoch die Verbrauchszahlen ausfallen, richtet sich nach dem Lastprofil und auch nach den Betriebszeiten.
