Die Ein Euro GmbH entspricht im Grunde der normalen GmbH, allerdings nicht mit der Basiseinlage von 25 000 Euro. Die UG ist aber ebenso eine juristische Person , die im Insolvenzfall mit der geleisteten Einzahlung haftet und dabei nicht auf das Privatvermögen zurückgreift.
Vorteile der UG
- Der größte Vorteil ist das geringe Startkapital . Man kann soviel geben, wie man hat – im schlechtesten Fall ist das ein Euro, der aber ausreicht. Normalerweise werden Beträge bis 1000 Euro gewählt.
- Da die Ein Euro GmbH dennoch eine GmbH ist, haften die Mitglieder nicht selbst mit ihrem eigenen Vermögen, sondern nur mit den getätigten Einlagen.
- Für geringes Geld kann man die Vorzüge einer vollwertigen Kapitalgesellschaft nutzen.
- Wenn man möchte, kann man die Mini-GmbH als Vorstufe zur normalen Rechtsform der GmbH sehen. Hat man diese Gründung doch noch vor, ist das möglich. Dafür müssen zu Beginn mindestens 25 000 Euro vorrätig sein. Die UG ist in jedem Fall verpflichtet, ein Viertel des gemachten Jahresüberschusses in die Rücklagen zu geben. Dort liegt es dann so lange, bis die Grenze zur GmbH erreicht ist. Dann kann sie ohne Wechsel der Rechtsform zur GmbH werden.
Gründung der Ein Euro GmbH
Es muss zuerst einen Gesellschafts Vertrag , auch Satzung genannt, geben. Dieser enthält im Normalfall:
- Den Namen des Unternehmens sowie dessen Sitz
- Den Gegenstand
- Den Betrag des gewählten Startkapitals, der mindestens einen Euro beträgt
- Gibt es mehrere Mitglieder, müssen deren einzelne Einlagen genau aufgelistet werden
- Die Gründungsgesellschafter werden namentlich benannt
Dieser Vertrag muss von allen darin genannten Mitgliedern unterschrieben werden. Kann ein Teilnehmer nicht persönlich anwesend sein, ist eine bevollmächtigte und beglaubigte Vertretung zu schicken.
Die Gründung der Ein Euro GmbH ist erst rechtskräftig, wenn sie von einem Notar bestätigt und von diesem an das Handelsregister übergeben wurde. Die schriftlich festgehaltenen Nennbeträge der einzelnen Mitglieder sind zwischen der Erstellung des Gesellschaftsvertrags und dem Eintrag in das Register vorzunehmen. Das Geld muss bar eingezahlt werden.
Es gibt zwei Arten der Gründung einer Ein Euro GmbH
Entweder man entscheidet sich für den längeren Weg, den bereits genannten Gesellschaftsvertrag, in welchem persönliche Ausnahmen eingetragen werden können. Oder man umgeht dies, wenn es einem genügt, und nimmt ein vorgefertigtes Protokoll.
Mit der Einführung der Mini – GmbH am 1. November 2008 gab das GmbH – Gesetz ein Musterprotokoll heraus, welches das Gründungsverfahren erleichtern sollte. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Protokoll kostengünstiger ist als die individuelle Variante. Dieses ist gültig als Gesellschaftsvertrag und als Gesellschafterliste. Um dieses DIN-A4-Blatt als Gründer nutzen zu können, muss man folgende Dinge beachten:
- Man darf maximal drei Gesellschafter vorweisen.
- Zudem sollte man lediglich einen Geschäftsführer haben. Dieser ist dann der allein Vertretungsberechtigte.
- Es gibt keine Ausnahmeregelungen und anderweitige Bestimmungen anzuführen, die so nicht in diesem Vordruck stehen.
- Es sollte nicht der Bedarf bestehen, Sachwerte anstelle von Geldbeträgen in das Stammkapital fließen zu lassen.
Was es zu beachten gilt von der Idee der Gründung einer Ein Euro GmbH bis hin zur rechtskräftigen Fassung
Wie bereits erwähnt, besteht die Ein Euro GmbH erst dann, wenn sie in das Handelsregister eingetragen wurde. Davor gibt es noch zwei Phasen, in denen andere Pflichten herrschen:
- Die Vorgründungsgesellschaft: Diese Phase meint den Beschluss des Gründers/der Gründer, eine Ein Euro GmbH zu errichten. Diese Situation ist rechtlich gesehen als Gesellschaft bürgerlichen Rechts auszuweisen. Darum besteht die Verpflichtung, mit einem persönlichen Risiko zu haften, die für die noch nicht existente Gesellschaft besteht. Gibt es mehrere Mitglieder, kann man eine Haftungsfreistellung für bestimmte Teilnehmer geben, wenn dies gewünscht ist.
- Die Vor-GmbH: In dieser Situation befindet man sich, wenn der Gesellschaftsvertrag bereits erstellt, unterschrieben und notariell beglaubigt worden ist. Da diese Vor-GmbH bereits Rechte und Pflichten als juristische Person hat, kann diese schon ohne eine Eintragung in das Handelsregister tätig werden und mit dem Firmennamen auftreten. Allerdings ausschließlich mit dem Zusatz „in Gründung“ oder kurz „i. G.“ Zu beachten ist, dass man in dieser Phase als Miteigentümer mit seinem Gesamtvermögen für etwaige Verluste oder auch einer Insolvenz haften muss.
Fazit
Die Gründung einer Ein Euro GmbH ist ein guter Schritt, als Neueinsteiger oder als Unternehmer mit weniger Startkapital als Rechtsform anerkannt zu sein. Die Vorteile einer GmbH werden allesamt so übernommen und wurden oben ausführlich erwähnt. Herausstechend sind hierbei die Nicht-Haftbarmachung der eigenen Person mit dem Privatvermögen sowie die „Aufstiegsmöglichkeit“ in die vollwertige GmbH.
Tipp der Redaktion:
Überlegen Sie sich, wenn Sie eine Ein Euro GmbH gründen möchte, ob es Ihnen ausreicht, nur einen Geschäftsführer stellen zu können. Diesem muss zu 100 % Vertrauen geschenkt werden können. Auch eine rechtliche Beratung hinsichtlich des Musterprotokolls sollte erfolgen. Denn hierbei gibt es signifikante Schwächen (es ist zum Beispiel nicht geregelt, wie im Falle eines Ausscheidens die Anteile eines Gesellschafters bewertet werden sollen).
Bildquellen
- Gründerinnen Symbolbild: Image by StartupStockPhotos from Pixabay
